Im Jahr 2007 meldeten über 29. 000 Unternehmen in Deutschland Insolvenz an. Einer der Hauptgründe für das wirtschaftliche Aus sind offene Rechnungen. Deshalb ist ein effektives und effizientes Forderungsmanagement für Unternehmen von existenzieller Bedeutung. Und das ist nicht nur Thema des einzelnen Betriebes, sondern hat gesamtwirtschaftliche Relevanz.
Ein Instrument des Forderungsmanagements ist die Übertragung des Forderungseinzuges an Inkassounternehmen. Im Zentrum des Buches stehen die Struktur der Inkassounternehmen, ihre Zulassungsvoraussetzungen, Beauftragung und Tätigkeiten. Der Kosten-Nutzen-Vergleich ist entscheidend für die Beauftragung eines Inkassounternehmens. Die Wirtschaftlichkeit wird anhand der Gegenüberstellung der Kosten einer internen hierarchischen und einer externen Funktionsübertragung betrachtet. Dazu werden ausführlich Erfolgsquote, Inkassokosten, Transaktionskosten und insbesondere die Erstattungsfähigkeit der Inkassokosten untersucht und den Aufwendungen einer internen Lösung gegenübergestellt. Daneben wird auch die Konkurrenzsituation zum Anwalt und eine mögliche Zusammenarbeit von Inkassounternehmen und Rechtsanwalt thematisiert.
Die Analyse stützt sich auf quantitative Untersuchungen von Behörden, Verbänden und wissenschaftliche Publikationen, sowie eine umfassende Sichtung und Analyse der Gerichtsentscheidungen der letzten Jahrzehnte und deren Auslegung in der Literatur.
Abschließend wird die voraussichtliche Entwicklung der, für die Inkassounternehmen, wesentlichen Gesetzgebung diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
1;Forderungsmanagement durch Inkassounternehmen und Erstattungsfähigkeit von Inkassokosten;1 1.1;Inhaltsverzeichnis;3 1.2;Abbildungsverzeichnis;8 1.3;Tabellenverzeichnis;9 1.4;Abkürzungsverzeichnis;10 1.5;1 Einführung;12 1.5.1;1.1 Problemstellung und Ziel des Buches;12 1.5.2;1.2 Vorgehensweise und Struktur der Untersuchung;12 1.5.3;1.3 Definitionen und Begriffsabgrenzungen;13 1.5.3.1;1.3.1 Factoring;13 1.5.3.2;1.3.2 Forderung;14 1.5.3.3;1.3.3 Inkassokosten;14 1.5.3.4;1.3.4 Inkassozession;14 1.6;2 Forderungsmanagement;15 1.6.1;2.1 Wirtschaftlicher Hintergrund des Forderungsmanagements inDeutschland;15 1.6.1.1;2.1.1 Insolvenzen in Deutschland;15 1.6.1.2;2.1.2 Wirtschaftliche Bedeutung des Forderungsmanagements;16 1.6.2;2.2 Entscheidung zwischen Forderungseinzug durch einen Rechtsanwalt, ein Inkassounternehmen oder eine eigeneMahn- und Inkassoabteilung;19 1.6.3;2.3 Zwischenfazit;21 1.7;3 Rechtsanwalt im Forderungsmanagement;22 1.7.1;3.1 Rechtsanwalt berufliche Stellung und Tätigkeitsspektrum;22 1.7.1.1;3.1.1 Berufliche Stellung des Rechtsanwaltes;22 1.7.1.2;3.1.2 Tätigkeitsspektrum und Organisation des Rechtsanwaltes;22 1.7.2;3.2 Besonderheiten des Rechtsanwaltes mit Spezialisierung aufForderungsbeitreibung;24 1.7.2.1;3.2.1 Organisatorische Besonderheiten des Rechtsanwaltes mit Spezialisierung auf Forderungsbeitreibung;24 1.7.2.2;3.2.2 Der Rechtsanwalt im Wettbewerb mit Inkassounternehmen;24 1.7.2.3;3.2.3 Rechtsanwalt mit Zulassung als Inkassounternehmer;25 1.7.3;3.3 Rechtsanwalt in der Zusammenarbeit mit Inkassounternehmen;27 1.7.3.1;3.3.1 Rechtsanwalt als Angestellter eines Inkassounternehmens;27 1.7.3.2;3.3.2 Rechtsanwalt in der Sozietät mit einem Inkassounternehmer;27 1.7.3.3;3.3.3 Rechtsanwalt in der Kooperation mit einem Inkassounternehmen;28 1.7.3.4;3.3.4 Rechtsanwalt von Inkassounternehmen beauftragt für gerichtliche Maßnahmen bei außergerichtlich uneinbringlichen Forderungen;29 1.7.4;3.4 Zwischenfazit;29 1.8;4 Inkassounternehmen;30 1.8.1;4.1 Inkassobranche in
Deutschland;30 1.8.1.1;4.1.1 Wirtschaftliche Bedeutung der Inkassounternehmen in Deutschland;30 1.8.1.2;4.1.2 Historische Betrachtung der Inkassounternehmen;30 1.8.1.3;4.1.3 Entwicklung und Zahl der Inkassounternehmen in Deutschland;31 1.8.1.4;4.1.4 Unternehmensformen von Inkassounternehmen in Deutschland;32 1.8.1.5;4.1.5 Beschäftigtenzahlen von Inkassounternehmen in Deutschland;33 1.8.2;4.2 Rechtliche Grundlage von Inkassounternehmen;33 1.8.2.1;4.2.1 Aufgaben und Kompetenzen von Inkassounternehmen nach dem Rechtsberatungsgesetz;34 1.8.2.2;4.2.2 Zulassung von Inkassounternehmen;34 1.8.2.3;4.2.3 Aufsicht über Inkassounternehmen;38 1.8.3;4.3 Erlaubnisfreie Inkassotätigkeit;40 1.8.3.1;4.3.1 Erlaubnisfreie Inkassotätigkeit durch Behörden und Körperschaften des öffentlichen Rechts;40 1.8.3.2;4.3.2 Erlaubnisfreie Inkassotätigkeit durch kaufmännische undgewerbliche Unternehmen;40 1.8.3.3;4.3.3 Erlaubnisfreie Inkassotätigkeit durch Angestellte;40 1.8.4;4.4 Struktur der Inkassounternehmungen;41 1.8.4.1;4.4.1 Wirtschaftlich selbstständige Inkassounternehmen;41 1.8.4.2;4.4.2 Zu einem Konzern gehörende Inkassounternehmen;41 1.8.5;4.5 Organisationen von Inkassounternehmen;43 1.8.5.1;4.5.1 Bundesverband Deutscher Inkasso-Unternehmen e.V.;43 1.8.5.2;4.5.2 Bundesverband Deutscher Rechtsbeistände /Rechtsdienstleister e.V.;45 1.8.5.3;4.5.3 Federation of European Collection Associations;47 1.8.5.4;4.5.4 European Collectors Association;48 1.8.6;4.6 Tätigkeiten der Inkassounternehmen;49 1.8.6.1;4.6.1 Überwachung von Zahlungseingängen;49 1.8.6.2;4.6.2 Einzug nicht-titulierter Forderungen;50 1.8.6.3;4.6.3 Titulierung gerichtliche Geltendmachung von Forderungen;51 1.8.6.4;4.6.4 Einzug titulierter Forderungen;52 1.8.6.5;4.6.5 Überwachung titulierter zeitweilig uneinbringlicher Forderungen;52 1.8.6.6;4.6.6 Ankauf von Forderungen;52 1.8.7;4.7 Beziehungsdreieck Inkassounternehmen, Gläubiger und Schuldner;53 1.8.7.1;4.7.1 Innenverhältnis - Vertragsverhältnis zwischen Gläubiger und Inkassountern
ehmen;54 1.8.7.2;4.7.2 Außenverhältnis - Verhältnis des Inkassounternehmens zum Schuldner;55 1.8.8;4.8 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung der Funktionsübertragung des Forderungseinzugs an Inkassounternehmen;56 1.8.8.1;4.8.1 Transaktionskosten der Funktionsübertragung des Forderungseinzugs an Inkassounternehmen;58 1.8.8.2;4.8.2 Vergütung von Inkassounternehmen;59 1.8.8.3;4.8.3 Effizienz von Inkassounternehmen;62 1.8.9;4.9 Image von Inkassounternehmen;65 1.8.10;4.10 Zwischenfazit;66 1.9;5 Erstattungsfähigkeit von Inkassokosten;68 1.9.1;5.1 Bedeutung der Erstattungsfähigkeit von Inkassokosten;68 1.9.2;5.2 Grundsätze der Erstattungsfähigkeit von Inkassokosten;68 1.9.2.1;5.2.1 Grundsatz der Erstattungsfähigkeit von Rechtsverfolgungskosten;68 1.9.2.2;5.2.2 Grundsatz der Obergrenze der Erstattungsfähigkeit von nkassokosten;69 1.9.3;5.3 Erstattungsfähigkeit von Inkassokosten als Erfolgsprovision;70 1.9.4;5.4 Erstattungsfähigkeit von Inkassokosten im gerichtlichen Mahnverfahren;72 1.9.5;5.5 Erstattungsfähigkeit von Inkassokosten in Abhängigkeit der Natur des Geschäftsherrn;73 1.9.5.1;5.5.1 Erstattungsfähigkeit von Inkassokosten für Unternehmen;73 1.9.5.2;5.5.2 Erstattungsfähigkeit von Inkassokosten bei Beauftragung durch Verbraucher;76 1.9.6;5.6 Erstattungsfähigkeit von Inkassokosten in Abhängigkeit des zu erwartenden Erfolges der Beauftragung eines Inkassounternehmens;76 1.9.7;5.7 Zwischenfazit;79 1.10;6 Schlussbetrachtung;81 1.11;6.1 Ausblick;81 1.11.1;6.1.1 Tendenzen in der Rechtsprechung;81 1.11.2;6.1.2 Entwicklungen durch Gesetzesänderungen;81 1.12;6.2 Zusammenfassung;84 1.13;Literaturverzeichnis;86