Der Begriff Controlling ist in der letzten Zeit in Verbindung mit Begriffen wie Risikomanagement, Basel II und Rating wieder stärker in den Blickpunkt des Interesses gerückt. In einer sich permanent rasant wandelnden Umwelt steigen die Anforderungen an die betriebliche Führung. Der Einsatz leistungsfähiger Controllingsysteme, die die Entscheidungsträger in den Unternehmen in die Lage versetzen, rationale Entscheidungen zu treffen und so das Unternehmen zielorientiert zu steuern, ist unabdingbar geworden. Dieses Buch besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil wird der theoretische Rahmen des Controlling erläutert. Hierbei wird neben der Funktion des Controlling auch dessen organisatorische Ausgestaltung diskutiert. Die Funktion des Controlling wird dabei hauptsächlich in der Koordination zwischen Planung und Kontrolle einerseits und Informationsversorgung andererseits gesehen. Das Buch zeigt die hierbei auftretenden Koordinationsprobleme sowie Ansätze zu deren Lösung auf. Der zweite Teil des Buches beschäftigt sich mit der Bereitstellung entscheidungsrelevanter Informationen für die Planung und Kontrolle. Hierzu werden verschiedene Kostenrechnungssysteme vorgestellt, die entscheidungsrelevante Informationen liefern. Die im Zuge der aktuellen Einführung der internationalen Rechnungslegung nach IAS/ IFRS häufig angedachte Harmonisierung von internem und externem Rechnungswesen wird ebenfalls diskutiert sowie Lösungsvorschläge für eine Harmonisierung der Datenbasis unterbreitet. Zweck dieses Lehrbuchs ist es, den Leser mit den wichtigsten Konzepten und Techniken im operativen Controlling vertraut zu machen. Das Buch geht systematisch sowohl auf theoretische als auch praktische Aspekte der Ausgestaltung des Controlling ein und gibt darüber hinaus einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Kostenrechnungssysteme. Die über 150 Abbildungen und Beispiele bereiten den Stoff anschaulich auf und dienen so dem besseren Verständnis. Das Lehrbuch richtet sich sowohl an Studierende an Hochschulen als auch an Mitarbeiter in Unternehmen, die im Controlling tätig sind sowie allgemein an alle, die sich für Controlling interessieren.
Inhaltsverzeichnis
1;Vorwort;6 2;Inhalt;10 3;Abkürzungsverzeichnis;14 4;1 Controlling aus funktionaler Sicht;18 4.1;1.1 Ausgangspunkt und Entwicklung des Controlling;18 4.2;1.2 Konzeptionelle Grundlegung des Controlling;26 4.2.1;1.2.1.1 Controllertypen;26 4.2.2;1.2.1.2 Controlling- Leitbild des Internationalen Controller-Vereins e.V. und der International Group of Controlling;28 4.2.3;1.2.2.1 Informationsorientierte Controllingkonzeptionen;36 4.2.4;1.2.2.2 Führungszielorientierte Controllingkonzeptionen;41 4.2.5;1.2.2.3 Koordinationsorientierte Controllingkonzeptionen;44 4.2.6;1.2.2.4 Kritische Würdigung der theoretischen Controllingkonzeptionen;54 5;2 Controlling aus institutionaler Sicht;62 5.1;2.1 Einflussgrößen der Organisation des Controlling;62 5.2;2.2 Einordnung von Controllingstellen in die Unternehmensorganisation;64 5.3;2.3 Organisation innerhalb des Controllingbereichs;75 5.4;2.4 Selbstcontrolling;84 5.5;2.5 Anforderungen an Controller;86 6;3 Planungs- und Kontrollfunktion des Controlling;92 6.1;3.1 Das Planungs- und Kontrollsystem im Unternehmen;92 6.2;3.2 Aufgaben des Controlling im Zusammenhang mit dem Planungs- und Kontrollsystem;95 6.3;3.3 Budgetierung;121 6.3.1;3.3.3.1 Better Budgeting;136 6.3.2;3.3.3.2 Beyond Budgeting;138 7;4 Informationsversorgungsfunktion des Controlling;142 7.1;4.1 Informationsbedarfsanalyse;143 7.2;4.2 Informationsbeschaffung und -aufbereitung;150 7.3;4.3 Informationsübermittlung;167 8;5 Harmonisierung des Rechnungswesens;172 8.1;5.1 Zielkonvergenz von internem und externem Rechnungswesen auf Basis der IFRS;173 8.2;5.2 Überschneidungsbereiche;181 8.3;5.3 Harmonisierung der Datenbasis;191 8.4;5.4 Vollständige versus teilweise Integration des Rechnungswesens;201 9;6 Entscheidungsorientiertes Rechnungswesen;204 9.1;6.1 Das Relevanzprinzip und der entscheidungsorientierte Kostenbegriff;204 9.2;6.2 Entscheidungsorientierte Bewertung;213 10;7 Produktions- und kostentheoretische Grundlagen;220 10.1;7.1 Kostenrechnung und Kostentheorie;220 10.2;7.2 Kost
enfunktionen auf der Basis von Produktionsfunktionen;225 11;8 Grenzplankostenrechnung;234 11.1;8.1 Entwicklung der Kostenrechnung zur Grenzplan- und Deckungsbeitragsrechnung;234 11.2;8.2 Grundlagen der Grenzplankostenrechnung nach Kilger;242 11.3;8.3 Planung und Kontrolle der Gemeinkosten in Fertigungsstellen;248 11.4;8.4 Planung der Gemeinkosten für Kostenstellen außerhalb der Fertigung;291 11.5;8.5 Planung und Kontrolle der Einzelkosten, Leistungen und Preise;294 11.6;8.6 Der Grenzkostenbegriff in der Grenzplankostenrechnung;307 11.7;8.7 Kostenträgerrechnung in der Grenzplankostenrechnung;311 11.8;8.8 Die Grenzplankostenrechnung bei unterschiedlichen Betrachtungszeiträumen;322 11.9;8.9 Kritische Würdigung der Grenzplankostenrechnung;326 12;9 Prozesskostenrechnung;330 12.1;9.1 Ansatzpunkte der Prozesskostenrechnung;330 12.2;9.2 Ziele und Aufgaben der Prozesskostenrechnung;331 12.3;9.3 Typische Anwendungen von Prozesskostenrechnungen;333 12.4;9.4 Gemeinkostenplanung und -kontrolle mit Hilfe der Prozesskostenrechnung;354 12.5;9.5 Produktkalkulation im System der Prozesskostenrechnung;360 12.6;9.6 Kritische Würdigung der Prozesskostenrechnung;368 13;10 Target Costing;372 13.1;10.1 Grundkonzept;372 13.2;10.2 Zielkostenfindung;375 13.3;10.3 Target Profit;379 13.4;10.4 Target Costs;383 13.5;10.5 Kritische Würdigung des Target Costing;393