Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung. - 2 Ein einfaches Ada-Programm. - 3 Anweisungen. - 3. 1 Zuweisungen und NULL-Anweisung. - 3. 2 IF-Anweisungen. - 3. 3 CASE-Anweisungen. - 3. 4 Aufgabe 1: IF- und CASE-Anweisungen. - 3. 5 LOOP- und EXIT-Anweisungen. - 3. 6 FOR- und WHILE-Schleifen. - 3. 7 Strukturiertes Programmieren. - 3. 8 Aufgabe 2: LOOP- und EXIT-Anweisungen. - 4 Datentypen und -objekte. - 4. 1 Aufzählungstypen. - 4. 2 Boolesche Operatoren. - 4. 3 Aufgabe 3: Aufzählungstypen. - 4. 4 ARRAY-Typen. - 4. 5 Aufgabe 4: ARRAY-Typen. - 4. 6 RECORD-Typen. - 4. 7 RECORD-Typen mit Diskriminanten. - 4. 8 Aufgabe 5: RECORD-Typen. - 4. 9 Vordefinierte Zahlentypen. - 5 Unterprogramme. - 5. 1 Lokale Unterprogramme. - 5. 2 Bibliotheks-Unterprogramme. - 5. 3 Unterprogramme mit Parametern. - 5. 4 Uneingeschränkte ARRAY-Parameter. - 5. 5 RETURN-Anweisungen. - 5. 6 Aufgabe 6: Unterprogramme. - 5. 7 Rekursive Unterprogramme. - 5. 8 Aufgabe 7: Rekursive Unterprogramme. - 5. 9 Sichtbarkeit und Verdecken. - 5. 10 Unterprogrammvereinbarungen. - 6 Ein/Ausgabe und Paketanwendung. - 6. 1 Textausgabe am Bildschirm. - 6. 2 Texteingabe über die Tastatur. - 6. 3 Ein/Ausgabe ganzer Zahlen. - 6. 4 Datei-Ein/Ausgabe von Text. - 6. 5 Datei-Ein/Ausgabe im internen Format. - 6. 6 Aufgabe 8: Ein/Ausgabe. - 7 ACCESS-Typen. - 7. 1 Rekursive Typen. - 7. 2 Arbeit mit verketteten Strukturen. - 7. 3 Aufgabe 9: Kellerstruktur. - 7. 4 Listen-Unterprogramme. - 7. 5 Aufgabe 10: Listen-Unterprogramme. - 8 Musterlösungen. - 8. 1 Lösung zu Aufgabe 1. - 8. 2 Lösung zu Aufgabe 2. - 8. 3 Lösung zu Aufgabe 3. - 8. 4 Lösung zu Aufgabe 4. - 8. 5 Lösung zu Aufgabe 5. - 8. 6 Lösung zu Aufgabe 6. - 8. 7 Lösung zu Aufgabe 7. - 8. 8 Lösung zu Aufgabe 8. - 8. 9 Lösung zu Aufgabe 9. - 8. 10 Lösung zu Aufgabe 10. - 9 Anhang A: Syntaxübersicht. - 10 Stichwortverzeichnis. - 11 Literaturverzeichnis.