»Musealisierung und Geschichte sind zwei unterschiedliche Modi der Aneignung der Vergangenheit. Sie beschreiben gemeinsam das komplexe Verhältnis unserer Gegenwart zur Vergangenheit. Die Beiträge des Bandes beleuchten unterschiedliche Aspekte dieses Verhältnisses aus interdisziplinärer kulturwissenschaftlicher Perspektive und fokussieren sie auf die Institution Museum. Damit liefert das Buch einen entscheidenden Beitrag zur aktuellen Diskussion um die Rolle des Museums in der gegenwärtigen Gesellschaft. « Praxisjournal Buch, 17/3 (2006)
»Musealisierung und Geschichte sind zwei unterschiedliche Modi der Aneignung der Vergangenheit, die in engem Zusammenhang stehen und in komplexer Weise aufeinander bezogen sind. So setzt die Musealisierung der Vergangenheit ein entwickeltes historisches Bewusstsein voraus, während die Geschichte einen gewissen Grad an Konservierung der Vergangenheit benötigt, um zu plausiblen und anschaulichen Deutungen zu kommen. Insofern sind Musealisierung und Geschichte zwei komplementäre Phänomene, die das Verhältnis einer jeweiligen Gegenwart zu ihrer Vergangenheit und ihre Bemühungen um die Deutung von Zeit beschreiben. Die Beiträge des Bandes beleuchten unterschiedliche Aspekte dieses Verhältnisses aus interdisziplinärer kulturwissenschaftlicher Perspektive und fokussieren sie auf die Instituion Museum. Damit liefert das Buch einen entscheidenden Beitrag zur aktuellen kulturellen Diskussion um die Rolle des Museums in der gegenwärtigen Gesellschaft. « Nike-Bulletin, 2005
»[Die] Lektüre des Sammelbandes [kann] allen empfohlen werden, die sich für Formen der Aneignung von Vergangenheit interessieren. Die inhaltliche Heterogenität der Beiträge, ein häufig monierter Nachteil von Sammelbänden, hat hier das Potenzial, kreative Energie für weiterführende Überlegungen freizusetzen. « Monika Sommer, H-Soz-u-Kult, 2005
Besprochen in:Nike-Bulletin (2005)Praxisjournal Buch, 17/3 (2006)