Inhaltsverzeichnis
1 Methanol - Chemie- und Energierohstoff. - 2 Herstellung von Synthesegas. - 2. 1 Rohstoffe für Synthesegas. - 2. 2 Prozesse zur Synthesegasherstellung (CO+2H2) auf Kohle-Basis. - 3 Die Methanolsynthese. - 3. 1 Die Lurgi-Methanolsynthese. - 3. 2 Methanolsyntheseanlagen, Größe, Kosten, Methanolbedarf und Verbrauch. - 3. 3 Die Wärmeabführung bei der Methanolsynthese. - 3. 4 Die Katalysatoren der Methanolsynthese. - 3. 5 Zum Reaktionsmechanismus der Methanolsynthese. - 3. 6 Der Transport von Methanol. - 3. 7 Zur Giftigkeit von Methanol. - 4 Methanol als alternativer Kraftstoff. - 4. 1 Methanol in Benzin. - 4. 2 Das Fuel-Methanol. - 4. 3 Die Herstellung des Fuel-Methanol. - 4. 4 Die Überführung von Methanol in den Methyl-tert. -Butylether (MTBE). - 4. 5 Der Ersatz von Dieselöl durch Methanol. - 5 Das Energiemethanol. - 5. 1 Energiemethanol nach dem Verfahren der Wentworth-Brothers Inc. - 5. 2 Methanol als Brennstoff für Gasturbinen. - 5. 3 Methanol als Brennstoff zur Wärmeerzeugung (Overfiring-Concept). - 6 Die Überführung von Methanol in Gemische von Paraffinkohlenwasserstoffen, Olefinen und von Aromaten. - 6. 1 Die Überführung von Methanol bzw. Dimethylether in Benzin durch den MTG-Prozeß der Mobil Oil Corp. - 6. 2 Die Überführung von Methanol bzw. Dimethylether in Olefine mit dem MTO-Verfahren der Mobil Oil Corp. - 6. 3 Die Überführung von Methanol bzw. Dimethylether in aromatische Kohlenwasserstoffe mit dem MTA-Verfahren. - 6. 4 Die Herstellung von Dieselöl über Olefine auf Basis von Methanol (Verfahrensweg der Lurgi GmbH). - 6. 5 Die ZSM-5-Katalysatorenfamilie. - 6. 6 Zum Reaktionsmechanismus der Umwandlung von Methanol in Benzin, Olefine und Aromaten. - 7 Die Überführung von Methanol in technische Gase. - 7. 1 Herstellung von reinem Wasserstoff aus Methanol. - 7. 2 Methanol zur Gaserzeugung inStadtgasanlagen. - 7. 3 Die Herstellung von Synthesegas (CO+2H2) aus Methanol. - 7. 4 Die Herstellung von Oxosynthesegas aus Methanol. - 7. 5 Die Herstellung von CO aus Methanol. - 7. 6 Erzeugung gasförmiger Spaltprodukte aus Methanol zum Einsatz als Motorkraftstoffe. - 7. 7 Der Betrieb von Verbrennungsturbinen mit Methanolspaltgasen. - 7. 8 Die Erzreduktion mit Reforminggas aus Methanol. - 7. 9 Die Herstellung von synthetischem Erdgas (SNG) aus Methanol. - 8 Andere Verfahren der Kohleveredlung als Alternativen zum Methanol. - 8. 1 Die direkte Hydrierung der Kohle. - 8. 2 Die Fischer-Tropsch-Synthese - indirekte Hydrierung der Kohle. - 8. 3 Herstellung maximaler Mengen von Dieselkraftstoffen aus den Produkten der Arge-Synthese. - 8. 4 Der G-B-Prozeß von Gulf-Badger. - 8. 5 Die direkte und indirekte Kohlehydrierung als Grundlage für die Erzeugung von Grundchemikalien für die chemische Industrie. - 8. 6 Arbeiten zur direkten Umsetzung von Synthesegas in Essigsäure. - 9 Die industrielle Herstellung von organischen Chemikalien aus Methanol. - 9. 1 Essigsäureanhydrid durch Carbonylierung von Methylacetat. - 9. 2 Herstellung des Vinylacetat-Monomer (VAM) auf Basis von Synthesegas über Methylacetat durch katalytische Hydrocarbonylierung. - 9. 3 Ethylenglykol auf Basis von Syngas. - 9. 4 Die Herstellung von Methylformiat und seine technisch interessanten Reaktionen. - 9. 5 Ameisensäure. - 9. 6 Kohlenoxid für organische Synthesen. . - 9. 7 Die Homologisierung von Methanol zu Ethylalkohol. - 9. 8 Die Homologisierung von Methanol zu Acetaldehyd. - 9. 9 Die Herstellung von Essigsäure aus Methanol und Kohlenmonoxid. - 10 Eiweiß durch bakterielle Umsetzung von Methanol (SCP = Single-Cell-Protein).