Around the year 1900, one can note a remarkable surge in literary texts dealing with the subject of school. So far, this boom has been perceived, but the body of texts has not been made accessible systematically from a perspective of discourse analysis and in a context of the history of knowledge. This study analyses, but also goes beyond canonical authors and texts in order to give a conception of the full scope of the genre and the reciprocal relationship that exists between the literary discourse on the subject of school and a whole range of other contemporary fields of knowledge. The process of transformation which the genre undergoes is portrayed with regard to three such interrelationships in particular: the role of , Uberbürdung' - the contemporary discussion of the supposedly excessive physical and intellectual demands on pupils; forms of artistic subversion of the institutions' requirements and forms of parody of the still fledgling genre tradition; and finally, scenarios showing a transformation of pedagogical objectives into political ones. In consequence, the school emerges as a mirroring image - as an institution that helps the era of modernity to understand and come to terms with itself.
Inhaltsverzeichnis
1;Title Page;3 2;Copyright;4 3;Table of Contents;7 4;Body;11 5;Danksagung;11 6;I. In der Schule der Jahrhundertwende;13 6.1;1. Der Streit um die Schule als Streit um die Bildung;17 6.1.1;a. Bildung (1): Die Offensive aus der Kulturkritik (Nietzsche);17 6.1.2;b. Bildung (2): Das Ringen der Schulpolitik;24 6.2;2. Die Schulliteratur zwischen 1880 und 1918;31 6.2.1;a. Das Phänomen;31 6.2.2;b. Zum Stand der Forschung;34 6.2.3;c. Anlage der Arbeit;38 7;II. Überbürdungsgeschichten;43 7.1;1. Anatomien der Überbürdeten: wissenschaftliche und literarische Untersuchungen von Sorgenkindern der Jahrhundertwende;43 7.1.1;a. Die Vermessung der Schüler;43 7.1.2;b. Die unhintergehbare Rede: Überbürdung als Spracheffekt in Conrad Ferdinand Meyers Das Leiden eines Knaben (1883);62 7.2;2. Die Erziehung des Willens und ihre Verweigerung: Abgebrochene Lebensläufe, unvollendete Genealogien (M. v. Ebner-Eschenbach, Th. Mann, E. Strauß);78 7.2.1;a. Pädagogik der Aufmerksamkeit und der Willenserziehung;78 7.2.2;b. Diffuse Gedanken, unterbrochene Genealogien: Gescheiterte Erziehung bei Marie von Ebner-Eschenbach, Thomas Mann und Emil Strauß;89 7.3;3. Leistungsparadigmen: Körperliche Verausgabung als ästhetische Artistik in Rilkes Erzählung Die Turnstunde (1902);114 8;III. Spiele mit der Norm;127 8.1;1. Zwischen Groteske und Zirkuspädagogik: Wedekinds Körper-Lehren in Frühlings Erwachen (1890) und Mine-Haha (1901);127 8.1.1;a. Geistesgymnastik: Die Poetologie der Pubertät als heitere Groteske in Frühlings Erwachen;128 8.1.2;b. Über die ästhetische Erziehung der Mädchen: Körperartistik als Lebenskunst in Mine-Haha;146 8.2;2. Am Rande der Institution: Selbsterziehungsprojekte und Genre-Reflektion bei Georg Kaiser und Robert Musil;161 8.2.1;a. Burleske Zersetzung des Kanons: Georg Kaisers Schuldramen;161 8.2.2;b. Ästhetische Transzendierung des Überbürdungsnarrativs: Die Verwirrungen des Zöglings Törleß (1906);173 8.3;3. Programme der Stilbildung und ihre Subversion in Robert Walsers Schulprosa;1
92 8.3.1;a. Stilistisches Irrlichtelieren: Fritz Kochers Aufsätze (1904);194 8.3.2;b. Intermezzo: Tagebuch eines Schülers (1908);206 8.3.3;c. Die Zersetzung der Institution im Zeichenspiel: Jakob von Gunten (1909);208 9;IV. Politische Transformationen;225 9.1;1. Gymnasiallehrer auf Abwegen: Die Figur des Lehrers im Schuldrama und ihre Radikalisierung in Heinrich Manns Professor Unrat (1905);231 9.1.1;a. Wider den Philister: Bilder des Gymnasiallehrers um 1900;231 9.1.2;b. Der Philister als Musteranarchist: Heinrich Manns Professor Unrat (1905);242 9.2;2. Gescheiterte Gemeinschaften. Misslungene Reformprojekte und der Weg zu einer politischen Pädagogik bei Robert Saudek und Wilhelm Lehmann;252 9.2.1;a. Selbstmord als Opfer für die höhere Idee: Robert Saudeks Gymnasiastentragödie (1907);254 9.2.2;b. Reformpädagogik als rhetorisches Unternehmen: Wilhelm Lehmanns Bearbeitungen der Konflikte um Gustav Wyneken in der Freien Schulgemeinde Wickersdorf;265 9.3;3. Auf dem Weg in eine neue Gesellschaft: Die Überwindung der Schule bei Leonhard Frank und Arnolt Bronnen;285 9.3.1;a. Das Plädoyer des Lehrermörders für eine gerechte ökonomische Ordnung: Leonhard Franks Erzählung Die Ursache (1916);287 9.3.2;b. Die Gründung des Jugendreichs auf der Sprengung der Form: Arnolt Bronnens Geburt der Jugend (1914);296 10;V. Jenseits der Schulliteratur;319 11;Siglenverzeichnis;333 12;Literaturverzeichnis;335 12.1;1. Schulliterarische Quellentexte;335 12.1.1;a. Korpustexte;335 12.1.2;b. Weitere schulliterarische Quellentexte;336 12.2;2. Quellen;338 12.3;3. Forschung;344 13;Namensregister;361