Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung. - 2 Grundbegriffe. - 3 Datenendeinrichtungen der Außenstellen. - 3. 1 Datenendeinrichtungen der Außenstellen. - 3. 2. Datenübertragungsweg. - 3. 3. Datenendeinrichtungen des Rechenzentrums. - 3. 4. Betriebsarten. - 4 Codes. - 4. 1. Codes. - 4. 2. Datenübertragungsweg. - 4. 3. Software. - 4. 4. Betriebsformen der Datenfernverarbeitung. - 5 Datenendeinrichtungen. - 5. 1. Datenendeinrichtungen. - 5. 2. Datenübertragungsweg. - 5. 3. Software im Verarbeitungsrechner. - 5. 4. Datenübertragungsprozeduren. - 6 Datenendeinrichtungen der Außenstelle. - 6. 1. Datenendeinrichtungen der Außenstelle. - 6. 2. Datennetze. - 6. 4. Phasen der Datenübertragung. - 7 Zusammenarbeit Datenübertragungssteuerung für Außenstellen Datenendgerät. - 7. 1. Zusammenarbeit Datenübertragungssteuerung für Außenstellen - Datenendgerät. - 7. 2. Schnittstellen. - 7. 3. Zusammenarbeit Daten- übertragungssteuerung- Puffer. - 7. 4. Datenübertragungsprozeduren. - 8 Datensicherung. - 8. 1. Datensicherung. - 8. 2. Datensicherung auf dem Übertragungsweg. - 8. 3. Datensicherung bei der Ergebnisauswertung. - 9 Leistungsfähigkeit der Datenendgeräte. - 9. 1. Leistungsfähigkeit der Datenendgeräte. - 9. 2. Datenübertragungseinrichtungen. - 9. 3. Mehrkanal-Datenübertra- gungseinheiten. - 9. 4. Basic-Mode-Prozeduren der Variante 1. - 10 Ablauf einer Datenübertragung. - 11 HDLC-Prozedur. - Zusammenstellung der verwendeten Abkürzungen. - Kurzdefinition von Fachwörtern. - Codes. - Zusammenstellung der Geräte- und Übertragungssteuerzeichen. - Abkürzung von Zeichen und Zeichenfolgen, die bei der. - DÜ zusätzlich noch verwendet werden. - CCITT-V. 24-Empfehlung: Liste der Definition für Schnittstellenleitungen zwischen Datenendeinrichtung und Datenübertragungseinrichtung. - Übersicht über die Möglichkeit der Dateidienste. - Lösungen derAufgaben.