Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in über 100 Filialen
Unser Herbst-Deal: 15% Rabatt12 auf Spielwaren, English Books & mehr mit dem Code HERBST15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Einführung in die Rechtssoziologie | Hans Albrecht Hesse
Produktbild: Einführung in die Rechtssoziologie | Hans Albrecht Hesse

Einführung in die Rechtssoziologie

(0 Bewertungen)15
245 Lesepunkte
eBook pdf
eBook pdf
Sparen Sie zusätzlich 15%12 auf diesen Artikel mit dem Gutscheincode: HERBST15
24,49 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Das aus der Lehrpraxis hervorgegangene Buch bietet eine gut verständliche Einführung in die Rechtssoziologie. Der einführende Teil enthält eine Grundlegung des soziologischen Konzepts, einen Überblick über Recht und Rechtspraxis in der Gegenwart sowie eine Übersicht über den Stand der Modell- und Hypothesenbildung. Daran anschließend wird in besonderen Schwerpunkten das Verhältnis des Rechts zur Politik, zum Staat und zur Wirtschaft behandelt. Weitere Schwerpunkte bilden die Rechtsprechung und die Verwaltung.

Inhaltsverzeichnis

1 Grundlegung. - 1. 1 Recht und Rechtssoziologie im Hier und Heute . - 1. 2 Zum rechtssoziologischen Konzept. - 1. 3 Zum Verständnis des Rechts. - 1. 4 Zum juristischen Umgang mit dem Recht. - 1. 5 Zur Bedeutung des Rechts in den übergreifenden Zusammenhängen von Wirtschaft, Politik und Staat. - 1. 6 Abschließende Bemerkungen. - 2 Modell- und Hypothesenbildung. - 2. 1 Modellbildung. - 2. 2 Hypothesenbildung. - 3 Recht und Politik. - 3. 1 Die Herstellung des Rechts. - 3. 2 Der Beitrag der Parteien zur Gesetzgebung. - 3. 3 Das Parlament als Organ der Gesetzgebung . - 3. 4 Programm und Praxis der Herstellung von Recht im Einzelnen. - 3. 5 Die Wechselwirkung von Politik und Recht. - 4 Recht und Staat. - 4. 1 Der Staat als politische Veranstaltung. - 4. 2 Der Staat als Monopolist des Rechts. - 4. 3 Die Adressaten des Rechts. - 4. 4 Der Staat und die Staatsaufgaben. - 4. 5 Der Wandel der Staatsaufgaben und das Recht. - 4. 6 Zwischenbetrachtung. - 5 Die Rechtsprechung. - 5. 1 Rechtsprechung als Gegenstand der Rechtssoziologie. - 5. 2 Rechtsinterne Rechtsprechungsmodelle. - 5. 3 Rechtssoziologische Rechtsprechungsmodelle: Max Weber als Beispiel. - 5. 4 Richtersoziologie als Handlungssoziologie. - 5. 5 Richtersoziologie als Bestandteil der Klassentheorie. - 5. 6 Das Professionsmodell. - 5. 7 Das Experte-Laie-Modell. - 5. 8 Schlussbetrachtung zur Praxis der Rechtsprechung. - 6 Die Verwaltung. - 6. 1 Die vollziehende Gewalt . - 6. 2 Max Webers Bürokratiemodell. - 6. 3 Verwaltung im Wandel: Das Befehl-Gehorsam-Modell. - 6. 4 Die Ressourcenfrage. - 6. 5 Die Privatisierung der Erledigung der Staatsaufgaben. - 6. 6 Zur Rationalität der Sachverhaltsarbeit. - 6. 7 Schlussbetrachtung: Verwaltung als politisches System ? . - 7 Recht und Wirtschaft. - 7. 1 Die Verrechtlichung von Handlungschancen im Wirtschaftsverkehr durch dasPrivatrecht. - 7. 2 Wirtschaftsverkehr und Strafrecht. - 7. 3 Die Handlungschancen im Wirtschaftsverkehr und das öffentliche Recht. - 7. 4 Der politische Zugriff auf Handlungschancen durch symbolische Politik. - 7. 5 Die Schattenwirtschaft . - 8 Schluss. - Abkürzungsverzeichnis. - Personenregister.

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
12. März 2013
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
226
Dateigröße
35,25 MB
Reihe
Lehrbuch
Autor/Autorin
Hans Albrecht Hesse
Originalsprache
deutsch
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783322805720

Portrait

Hans Albrecht Hesse

Professor Dr. Hans Albrecht Hesse lehrte bis zur Emeritierung im Jahre 2003 Rechtssoziologie und Rechtsdidaktik an der Universität Hannover. Seine Veröffentlichungen betreffen vor allem Fragen der Rechts- und der Berufssoziologie.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Einführung in die Rechtssoziologie" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.