Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in über 100 Filialen
Wir feiern die Singles Days: 15% Rabatt12 auf Spielwaren, English Books & mehr mit dem Code SINGLE15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Der Berufseinstieg von Lehrpersonen | Klaus Schneider
Produktbild: Der Berufseinstieg von Lehrpersonen | Klaus Schneider

Der Berufseinstieg von Lehrpersonen

Übergang und erste Berufsjahre im Kontext lebenslanger Professionalisierung

(0 Bewertungen)15
eBook pdf
eBook pdf
0,00 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Im vorliegenden Buch werden Gelingensbedingungen für einen erfolgreichen Berufseinstieg als Lehrperson rekonstruiert. Der Übergang mit den pädagogisch-praktischen Studien als Vorbereitung und der Induktionsphase als folgende und erste berufliche Professionalisierungsphase wird fokussiert, wobei der begleitende Mentoring-Prozess besondere Berücksichtigung findet. Das Habituskonzept (Bourdieu) mit der Trias wahrnehmen denken handeln bildet mit der Integration der Resonanz-Diskussion (Rosa) und dem Kontingenz-Phänomen die theoretische Grundlage bzw. die Kernidee der Rekonstruktion: Habitus als Konzept der Professionalität. Die Datengrundlage der empirischen Arbeit besteht aus Interviews mit 25 BerufsanfängerInnen und 15 SchulleiterInnen, die multimethodisch nach der Grounded
Theory, der qualitativen Inhaltsanalyse und einer Clusteranalyse qualitativ untersucht werden. Die Arbeit schließt mit dem Ausblick auf konkrete Umsetzungsmöglichkeiten der gewonnenen Erkenntnisse in Curricula für LehrerInnenaus- und -fortbildung.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
I Einleitung
1 Forschungsinteresse und Fragestellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2 Stand der Forschung und Konzeption der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3 Forschungsergebnisse in der Vorschau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
II Grundlagen
1 Habitus und Ungewissheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
1. 1 Ungewissheit als Teil der pädagogischen Profession . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
1. 1. 1 Konstitution der Ungewissheit im pädagogischen Kontext . . . . . . . . . . . . . . 20
1. 1. 2 Umgang mit Ungewissheit und Krisenerfahrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
1. 1. 3 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
1. 2 LehrerInnenpersönlichkeit und Habitus im Kontext von
Professionalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
1. 2. 1 Habituskonzept nach Bourdieu als Theorie der Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
1. 2. 2 Modelldarstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
1. 2. 3 Übertragung des Habituskonzepts auf LehrerInnenprofessionalisierung . . . 37
1. 2. 4 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
2 Professionalisierung im Kontext von LehrerInnenpraxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
2. 1 Pädagogische und allgemeine Professionalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
2. 1. 1 Unterschiede . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
2. 1. 2 Überschneidungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
2. 2 Professionalisierung in den Praxisphasen: Pädagogisch-praktische Studien . . . . . 49
2. 2. 1 Professionalisierung durch Forschendes Lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
2. 2. 2 Professionalisierung durch Reflexion über Unterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
2. 2. 3 Professionalisierung durch Kooperation der AkteurInnen . . . . . . . . . . . . . . . 59
2. 3 Professionalisierung beim Berufseinstieg: Induktionsphase und Mentoring . . . . . 63
2. 3. 1 Einführung und Begriffsbestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
2. 3. 2 MentorInnen und Mentees: die ProtagonistInnen des
Mentoring-Programms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
2. 3. 3 SchulleiterInnen im Professionalisierungsprozess von Lehrpersonen . . . . . 69
2. 3. 4 Mentoring in Theorie und Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
2. 3. 5 Status quo an österreichischen Schulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
3 Resümee der Grundlagendiskussion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
3. 1 Disposition der inhaltlichen Schwerpunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
3. 2 Ungewissheit, Kontingenz und doppelte Kontingenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
3. 3 Habitus und Professionalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
3. 4 Pädagogische Professionalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
III Empirischer Zugang
1 Forschungsdesign . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
1. 1 Forschungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
1. 2 Datenerhebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
1. 3 Sample . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
1. 3. 1 Schultypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
1. 3. 2 SchulleiterInnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
1. 3. 3 BerufsanfängerInnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
2 Methodologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
2. 1 Datenerhebung: Leitfadeninterview, ExpertInneninterview, Postscript . . . . . . . . 103
2. 2 Datenanalyse: Grounded Theory und Clusteranalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
2. 3 Dateninterpretation: Strukturierende qualitative Inhaltsanalyse,
Bedingungsgefüge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
2. 4 Methodologische Grenzen der Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
3 Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
3. 1 Haupt-, Sub-, Subsub- und Subsubsubkategorienbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
3. 1. 1 Darstellungsformen der Kategoriensysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
3. 1. 2 Kategoriensystem: SchulleiterInnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
3. 1. 3 Kategoriensystem: BerufsanfängerInnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
3. 1. 4 Interviews mit SchulleiterInnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
3. 1. 5 Interviews mit BerufsanfängerInnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
3. 2 Zusammenfassende Darstellung der Hauptkategorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
3. 3 Clusterkategorienebene I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
3. 3. 1 Schlüsselbegriffe und Clusterbildung: Clusterkategorie 1 (CK_I_1) . . . . . 149
3. 3. 2 Schlüsselbegriffe und Clusterbildung: Clusterkategorie 2 (CK_I_2) . . . . . 149
3. 4 Konzeptualisierung: Clusterkategorie 3 (CK_II_3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
4 Interpretation der analysierten Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
4. 1 Themen-Kategorien-Matrix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
4. 2 Bedingungsgefüge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
4. 2. 1 Vorbemerkungen zu Abbildungen und Tabellen der Bedingungsgefüge . . 156
4. 2. 2 Bedingungsgefüge Administration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
4. 2. 3 Bedingungsgefüge Systemwissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
4. 2. 4 Bedingungsgefüge Reflexion & Feedback . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
4. 2. 5 Bedingungsgefüge Autorität in der Klasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
4. 2. 6 Bedingungsgefüge Kooperation mit SchülerInnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
4. 2. 7 Bedingungsgefüge Habitus: Metabedingungsgefüge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
IV Zusammenführung und Integration
1 Vereinigung theoretischer und empirischer Erkenntnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
1. 1 Ungewissheit, Kontingenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
1. 2 LehrerInnenpersönlichkeit & Habitus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
2 Erkenntnisse zu den Forschungsfragen: Conclusiones . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
2. 1 Conclusio Forschungsfrage 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
2. 2 Conclusio Forschungsfrage 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
2. 3 Conclusio Forschungsfrage 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
3 Grenzen der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
V Ansätze zur gelingenden Professionalisierung Ausblick
1 Spiralförmig in kleinen Schritten zur Professionalität: Delta P . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
2 Ganzheitliche Professionalisierung in der Ausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Verzeichnisse
Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Tabellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
18. Januar 2021
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
216
Dateigröße
7,12 MB
Reihe
klinkhardt forschung
Autor/Autorin
Klaus Schneider
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783781558656

Portrait

Klaus Schneider

Klaus Schneider, Jahrgang 1969, 23 Jahre

Lehrer in der Sekundarstufe, Studium der

Pädagogik, Promotion in Schulpädagogik.

Seit 2015 berufliches Engagement an der

Pädagogischen Hochschule Tirol, Hochschuldozent

für Bildungswissenschaftliche

Grundlagen Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung,

Verantwortung des Hochschullehrganges

Mentoring Berufseinstieg

professionell begleiten.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Der Berufseinstieg von Lehrpersonen" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.