Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Summer Sale: 15% Rabatt11 auf viele Sortimente mit dem Code SOMMER15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Dialog als Denkfigur

Studien in Literatur, Theater und Theorie

(0 Bewertungen)15
eBook pdf
0,00 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Wie den Dialog heute denken? Eine neue Perspektive und kritische Diagnose von der Antike bis in die Gegenwart.

Der Dialog ist für die einen das Versprechen gelingender Kommunikation, für die anderen ein überholtes Ideal. Marten Weise zeigt in einer interdisziplinär angelegten Studie, dass sich die Lücke zwischen Lobpreisungen und Abgesängen schließen lässt. Er setzt bei der Unmöglichkeit des Denkens »nach der Shoah« an und erkundet in exemplarischen Untersuchungen der europäischen Literatur-, Theater- und Theoriegeschichte die Spannungen und Widersprüche im Verhältnis zum »Anderen«, ohne die der Dialog nicht zu greifen ist. So macht er zwischenmenschliche, soziale und politische Vorgänge als prinzipiell unabschließbares Sprachgeschehen fassbar und eröffnet einen Spielraum für die Aushandlung und das Aushalten von Dissens und Differenz.

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
29. Februar 2024
Sprache
deutsch
Untertitel
Studien in Literatur, Theater und Theorie. Dateigröße in MByte: 3.
Seitenanzahl
434
Dateigröße
3,04 MB
Reihe
Lettre
Autor/Autorin
Marten Weise
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783839469514

Portrait

Marten Weise

Marten Weise, geb. 1988, forscht und lehrt an der Schnittstelle von Literatur, Theater und Philosophie. Seit Mitte 2024 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humboldt-Universität zu Berlin und im BMBF-Projekt Dramaturgien eines Archivs , wo er Theatergeschichte(n) im Inszenierungsarchiv der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch Berlin erforscht. Zuvor war er u. a. an den Instituten für Theater-, Film- und Medienwissenschaft und Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main tätig.

Pressestimmen

»Die Studie präsentiert zweifellos eine originelle Herangehensweise an das Dialogthema, die sie von anderen Arbeiten zum Thema unterscheidet und somit in einen fruchtbaren Dialog über den Dialog einfließen sollte. « Till Kinzel, Informationsmittel (IFB), 6 (2024)

Besprochen in:www. internationale-heiner-mueller-gesellschaft. de, 30. 04. 2024

»Eine Monografie, die das Denken des Dialogs nach dem Dialog nicht nur in brillanten Lektüren verhandelt, sondern dieses Denken gleichzeitig auch praktiziert, und zwar in Form eines komparatistischen Miteinander-Lesens, des rhizomatischen Kartographierens von Korespondenzen und Fluchtlinien zwischen Autoren wie Martin Buber, Theodor W. Adrono, Martin Heidegger, Maurice Blanchot, Jean-Luc Nancy, Philippe Lacoue-Labarthe, Platon und Heiner Müller und damit zwischen Denktraditionen, zwischen denen Dialoge bisher nicht immer vorstellbar und zu erwarten waren. « Adam Czirak, [rezens. tfm], 14. 05. 2025

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Dialog als Denkfigur" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Marten Weise: Dialog als Denkfigur bei hugendubel.de