Im Stahlbau hat die Stabilitätslehre wegen der Gefährdung, die bei druckbeanspruchten schlanken Konstruktionen infolge Instabilität auftreten kann, zentrale Bedeutung. Die erreichbare Traglast wird nicht durch die Materialfestigkeit bestimmt, sondern durch den Grad der Abweichung vom geometrisch idealen Zustand. Dies trifft ebenso auf schlanke Stabtragglieder wie auch auf dünnwandige Flächenelemente - Schalen und Platten - zu.
Die Berechnung für diese Beanspruchungen wird mit ihrem theoretischen Hintergrund ausführlich dargestellt. Darüber hinaus werden praktische Anwendungen, wie Silos, Dach- und Wandflächen aus Trapezprofilen, Hochregallager und Arbeitsgerüste behandelt.
Inhaltsverzeichnis
Stahlbaunormen - Kommentierte Stahlbauregelwerke (Sascha Hothan)
Schlanke Stabtragwerke (Joachim Lindner, Stefan Heyde)
Bemessung und Konstruktion von aus Blechen zusammengesetzten Bauteilen nach DIN EN 1993-1-5 (Ulrike Kuhlmann, Benjamin Braun)
Kaltgeformte, dünnwandige Bauteile und Bleche aus Stahl nach DIN EN 1993-1-3 - Hintergründe, Bemessung und Beispiele (Bettina Brune, Jens Kalameya)
Stabilität stählerner Schalentragwerke (Herbert Schmidt)
Einwirkungen auf Silos aus Metallwerkstoffen (Cornelius Ruckenbrod, Martin Kaldenhoff)
Membrantragwerke (Knut Göppert, Markus Balz)
Stahlprofiltafeln für Dächer und Wände (Knut Schwarze, Oliver Raabe)
Gerüstbau - Stabilität und statisch-konstruktive Aspekte (Robert Hertle)
Dynamisches Verhalten von Lamellen-Dehnfugen (Joachim Braun, Johan Sebastian Leendertz, Bernard Volk, Bernd Urich, Tobias Schulze)
Stahlpreise, Stand: 01. 01. 2009 (Karl Heinz Güntzer, Peter Hammacher)