Inhaltsverzeichnis
1. Die Aufgaben der rationalen Entscheidungstheorie. - 2. Handlungen und Folgen. Die drei Matrizen: Konsequenzen-, Nützlichkeits- und Wahrscheinlichkeitsmatrix. - 3. Die Präferenzordnung zwischen Handlungen und die Regel von Bayes. - 4. Deskriptive und normative Betrachtungsweise. Der normative Entscheidungskalkül. - 5. Äquivalente Transformation der Nützlichkeitsmatrix. Eine mögliche Normierung der Nutzenskala. - 6. Einige intuitive Zwischenbetrachtungen: Wechselseitige Abhängigkeiten von Nützlichkeiten, Wahrscheinlichkeiten und Präferenzen. Ein Blick auf die Theorie von Ramsey und die v. Neumann-Morgenstern-Theorie. - 6. a Ableitbarkeit der Wahrscheinlichkeitsmatrix aus der Nützlichkeitsmatrix und umgekehrt bei Handlungsindifferenz. - 6. b Befreiung von der Voraussetzung der Handlungsindifferenz. - 6. c Wertindifferente Bedingungen, erweiterte Nutzenordnung und Ableitung der Wahrscheinlichkeiten. - 7. Die einheitliche Theorie von R. Jeffrey. - 7. a Zurückführung von Handlungen, Umständen und Resultaten auf Propositionen. - 7. b Weiterführung der Entscheidungslogik. Bedingte Wahrscheinlichkeiten. - 7. c Die vier Fundamentalbedingungen: die rationale Präferenzbedingung; die Körperbedingung; die Gütebedingung; die Zerlegbarkeitsbedingung. - 7. d Abhängigkeiten der Wahrscheinlichkeitszuordnungen von der Präferenz- und Nutzenordnung. - 7. e Äquivalenz und Eindeutigkeit. Das Eindeutigkeitstheorem von K. Gödel und E. Bolker. - 7. f Zur Frage der Wünschbarkeitsgrenzen. - 7. g Die Lösung des Metrisierungsproblems. - Bibliographie.