Gabriele Hoffmann, Harry & Pooh 2007/2008
"Wer sie noch nicht kennt, diese ca. fünfzig Zentimeter großen, nilpferdartigen Trolle von ""kolossaler Liebenswürdigkeit"", die ein friedliches, von Wärme, Toleranz und gegenseitigem Respekt geprägtes Leben im Mumintal führen, der hat ein besonders schönes Abenteuer noch vor sich. Eine riesige Mumin-Fangemeinde stellt die zu den Klassikern der schwedischen Nachkriegsliteratur gehörenden Geschichten, auf eine Stufe mit den Werken Astrid Lindgrens. Vergleich hin oder her, eins steht fest: Die Mumins führen eine reiche Erfahrungswelt vor, die sich nicht in der oben erwähnten Beschaulichkeit erschöpft. Eine wesentliche Komponente der Mumin-Abenteuer sind die existenziellen Bedrohungen, die deren Welt regelmäßig heimsuchen. Seien es nun Zauberkräfte, Kometen, unheimliche Wesen oder andere Fremdheiten. Angst und als Gegenpol dazu Geborgenheit bilden die Eckpfeiler des spezifisch Mumin'schen Lebensgefühls, und der Sinn der Erzählungen liegt darin, zu zeigen, wie Ängste überwunden und aufgelöst werden können. An diesem Ziel arbeiten die vielen eigenartigen und höchst individuellen Charaktere wie Mumin selbst, seine Eltern Muminvater und Muminmutter, das schüchterne, neugierige Schnüferl, der eigenbrötlerische Schnupferich, der kauzige Hemul im Zusammenspiel mit vielen anderen. In der vorliegenden Episode ""Eine drollige Gesellschaft"" erzählt der Komödiant Dirk Bach (bekannt aus der ""Sesamstraße"" und ""Lukas"") die Ereignisse um einen seltsamen Zauberhut, der alles, was in ihm steckt, in sein Gegenteil verwandelt: Eierschalen werden zu kleinen, leichten Wölkchen, Mumin zu einem hässlichen Gesellen, der gefräßige Ameisenlöwe zu einem winzigen Igel usw. Außerdem segeln die Mumins auf eine nahe gelegene Insel, werden dort von einem fürchterlichen Unwetter festgehalten und müssen sich mit den nomadisierenden Hatifnaken auseinandersetzen, die nachts wegen der elektrischen Gewitterladung wie Gespenster leuchten. Zurück im Mumintal stoßen zwei Gäste ins Haus, Tofsla und Vifsla, die bald zu neuen Mitbewohnern werden und einen geheimnisvollen, roten Rubin in einem Koffer bei sich führen. Auf den hat es nicht nur die unheimliche Morra abgesehen, sondern auch der große Zauberer, dessen verlorener Hut zu Beginn eine Rolle gespielt hatte ... was für ein Drama. Aber glücklicherweise haben die Mumins sogar auf diese schwierige Frage nach Rechtsanspruch und Eigentum am allseits begehrten Rubin eine befriedigende Antwort. Dirk Bach betont das fantastische, exaltierte und komische Element der Erzählungen und zeichnet starke charakterliche Differenzen der Figuren, wodurch ein großer lebendiger Sog entsteht, der freudige Lust am Zuhören garantiert."