Am 15.04.2025 ist das ungekürzte Hörbuch mit einer Laufzeit von 1 Stunden und 29 Minuten bei Argon Hörbuch erschienen. Das Buch selbst ist im Kjona Verlag ebenfalls am 15.04.2025 erschienen und hat 80 Seiten. Geschrieben wurde das Buch von Mareike Fallwickl, die ebenfalls das Hörbuch eingesprochen hat.
Die Autorin und Sprecherin:
Mareike Fallwickl, 1983 in Hallein bei Salzburg geboren, lebt mit ihrer Familie im Salzburger Land. 2018 erschien Dunkelgrün fast schwarz. 2019 folgte Das Licht ist hier viel heller. Ihr Bestseller Die Wut, die bleibt war ein großer Erfolg bei Presse und Publikum. Die Bühnenfassung hatte im Sommer 2023 Premiere bei den Salzburger Festspielen. Mareike Fallwickl setzt sich für Literaturvermittlung ein, mit Fokus auf weiblichen Erzählstimmen.
Inhalt:
Manche sagen: Wenn Mütter ihren Kindern antipatriarchales Wissen vermittelten, hätten wir dank der nächsten Generationen schnell Gleichberechtigung. Dass es so einfach nicht ist, davon handelt dieses Buch. Denn während junge Frauen zunehmend feministisch denken, wenden sich junge Männer verstärkt misogynem Gedankengut zu. Wie gehen wir in Familie und Gesellschaft damit um? Wie schaffen wir es, gemeinsam Verantwortung zu übernehmen? Und was muss geschehen, damit Männer Verbündete werden? In ihrem ersten Sachbuch plädiert Bestsellerautorin Mareike Fallwickl für einen neuen Feminismus, der alle einschließt und alle befreit.
Fazit:
Das Hörbuch wurde auch selbst von der Autorin des Buches eingesprochen. Es war interessant hier die Meinung von Frau Fallwickl zu hören. Interessant fand ich auch, dass das Ganze in einem Brief an eine Jorinde verfasst wurde. In diesem Essay wird auch gefragt, ob eine Tochter im Wald eher mit einem Mann zusammen sein soll oder mit einem Bär. Hier war die einheilige Meinung, das der Bär die bessere Lösung wäre. Interessant fand ich diese Denkanstöße sehr, und fand, dass man mit diesem Hörbuch auch mal offen für neue Meinungen sein sollte. Ein sehr interessantes Essay, das uns Frau Fallwickl hier geboten hatte.
Wertung
5/5 Punkte Am 15.04.2025 ist das ungekürzte Hörbuch mit einer Laufzeit von 1 Stunden und 29 Minuten bei Argon Hörbuch erschienen. Das Buch selbst ist im Kjona Verlag ebenfalls am 15.04.2025 erschienen und hat 80 Seiten. Geschrieben wurde das Buch von Mareike Fallwickl, die ebenfalls das Hörbuch eingesprochen hat.
Die Autorin und Sprecherin:
Mareike Fallwickl, 1983 in Hallein bei Salzburg geboren, lebt mit ihrer Familie im Salzburger Land. 2018 erschien Dunkelgrün fast schwarz. 2019 folgte Das Licht ist hier viel heller. Ihr Bestseller Die Wut, die bleibt war ein großer Erfolg bei Presse und Publikum. Die Bühnenfassung hatte im Sommer 2023 Premiere bei den Salzburger Festspielen. Mareike Fallwickl setzt sich für Literaturvermittlung ein, mit Fokus auf weiblichen Erzählstimmen.
Inhalt:
Manche sagen: Wenn Mütter ihren Kindern antipatriarchales Wissen vermittelten, hätten wir dank der nächsten Generationen schnell Gleichberechtigung. Dass es so einfach nicht ist, davon handelt dieses Buch. Denn während junge Frauen zunehmend feministisch denken, wenden sich junge Männer verstärkt misogynem Gedankengut zu. Wie gehen wir in Familie und Gesellschaft damit um? Wie schaffen wir es, gemeinsam Verantwortung zu übernehmen? Und was muss geschehen, damit Männer Verbündete werden? In ihrem ersten Sachbuch plädiert Bestsellerautorin Mareike Fallwickl für einen neuen Feminismus, der alle einschließt und alle befreit.
Fazit:
Das Hörbuch wurde auch selbst von der Autorin des Buches eingesprochen. Es war interessant hier die Meinung von Frau Fallwickl zu hören. Interessant fand ich auch, dass das Ganze in einem Brief an eine Jorinde verfasst wurde. In diesem Essay wird auch gefragt, ob eine Tochter im Wald eher mit einem Mann zusammen sein soll oder mit einem Bär. Hier war die einheilige Meinung, das der Bär die bessere Lösung wäre. Interessant fand ich diese Denkanstöße sehr, und fand, dass man mit diesem Hörbuch auch mal offen für neue Meinungen sein sollte. Ein sehr interessantes Essay, das uns Frau Fallwickl hier geboten hatte.
Wertung
5/5 Punkte