Dieses Buch wird Ihr Verhältnis zum Scheitern verändern
Früher betrachteten wir Scheitern als ein Problem, das um jeden Preis vermieden werden sollte. Heute wird uns oft gesagt, dass Scheitern erwünscht ist - dass wir "schnell und oft scheitern" müssen. Das Problem ist, dass keiner der beiden Ansätze die guten von den schlechten Fehlern unterscheidet. Infolgedessen verpassen wir die Gelegenheit, klug zu scheitern.
Nach jahrzehntelanger Forschung stellt Amy C. Edmondson in ihrem neuen Buch unser Verständnis von Scheitern vom Kopf auf die Füße. Sie liefert einen Rahmen, um Scheitern klug zu denken, zu diskutieren und zu praktizieren.
Amy C. Edmondson zeigt auf, wie wir unproduktives Scheitern minimieren und gleichzeitig den Nutzen aus Fehlern aller Art maximieren können. Sie veranschaulicht, wie wir unsere menschliche Fehlbarkeit in Organisationen akzeptieren, genau lernen, wann Scheitern unser Freund ist, und es weitgehend vermeiden können, wenn es das nicht ist. Dies ist der Schlüssel zur Verfolgung intelligenter Risiken und zur Vermeidung teurer Schäden.
Anhand anschaulicher, realer Geschichten aus der Wirtschaft, Popkultur oder der Geschichte vermittelt uns Edmondson speziell zugeschnittene Praktiken, Fähigkeiten und Denkweisen, die uns helfen, Scham und Schuldzuweisungen durch Neugier, Verletzlichkeit und persönliches Wachstum zu ersetzen. Sie werden Versagen nie wieder auf dieselbe Weise betrachten.
Seit ihrem weltweiten Bestseller "Fearless Organization" gehört die preisgekrönte Harvard-Business-School-Professorin Amy Edmondson zur den einflussreichsten Beraterinnen weltweit. Die deutsche Ausgabe erschien im Verlag Vahlen unter dem Titel "Die angstfreie Organisation".
Besprechung vom 30.12.2024
Die Kunst des klugen Lernens
Über den konstruktiven Umgang mit Misserfolgen
Der Titel dieses preisgekrönten Buches wirkt auf den ersten Blick paradox. Der Untertitel macht dann jedoch deutlich, um was es der renommierten Harvard-Professorin Amy Edmondson geht: Sie spricht sich als Organisationspsychologin engagiert dafür aus, das Scheitern im Geschäftsleben (Nichterreichen von gesetzten Zielen) nicht zwangsläufig als etwas Verwerfliches und daher unbedingt zu Vermeidendes anzusehen. Entscheidend sei vielmehr, wie man in einer Organisation mit dem Scheitern (als unvermeidbarem Teil des Lebens) und auch mit den scheiternden Personen umgehe.
Amy Edmondson redet keineswegs dem Scheitern an sich das Wort. Es gehe darum, aus den gemachten Fehlern konsequent zu lernen, ist ihre Botschaft. Damit wehrt sie sich gegen das bekannte, aber falsche Silicon-Valley-Mantra "fail fast, fail often". Dieses Mantra sei viel zu pauschal und töricht. Ein Scheitern, das auf Nachlässigkeiten und Schlampereien oder auch auf ein undurchdachtes Trial-and-Error-Lösungstorso zurückzuführen sei, müsse über die gängigen Kontrollmechanismen in einer Organisation verhindert werden; auch durch ein Frühwarnsystem und Risikomanagement. Doch darauf legt die Autorin nicht ihren Fokus. Sie konzentriert sich auf den unprofessionellen Umgang moderner Organisationen mit Geschäftsrisiken etwa bei Forschungs- und Entwicklungsprojekten, aber auch bei Marketingkampagnen. Die Risiken des Scheiterns müssten stets als gegeben anerkannt werden, und es sollte nach der Devise des legendären Thomas A. Edison gehandelt werden: "Ich bin nicht gescheitert. Ich habe nur zehntausend Wege gefunden, die nicht funktionieren."
Edmondson fordert, dass moderne Organisationen ein intelligentes Scheitern zulassen müssten. Sie erläutert anhand zahlreicher konkreter Beispiele, wie man den Raum dafür schaffen kann. Ganz entscheidend sei hierfür eine Organisationskultur, die den Mitarbeitenden psychologische Sicherheit biete und ihnen die Angst vor dem Scheitern und der daraus resultierenden Stigmatisierung nehme. Dies mache eine Organisation resilient und sei Voraussetzung dafür, dass die Akteure wohl durchdacht und unverkrampft überschaubare Risiken eingingen auf der Suche nach innovativen Lösungen. Die Lektüre dieses fundierten Buches kann Führungskräften uneingeschränkt empfohlen werden. ROBERT FIETEN
Amy Edmondson: Wertvolle Fehler - Right Kind of Wrong: Die praktische Wissenschaft klugen Scheiterns, Vahlen, München 2024, 325 Seiten
Alle Rechte vorbehalten. © Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt am Main.Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Wertvolle Fehler - Right Kind of Wrong" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.