Quelle: Wikipedia. Seiten: 32. Kapitel: SV 09 Arnstadt, Bahnbetriebswerk Arnstadt, Bismarck-Brunnen, Arnstadt Hauptbahnhof, Liebfrauenkirche, Jonastal, Angelhausen-Oberndorf, Hochsprung mit Musik, Bahnstrecke Arnstadt Saalfeld, Rud. Ley Maschinenfabrik, Bachkirche Arnstadt, Landkreis Arnstadt, Espenfeld, Käfernburg, Rudisleben, Wahlkreis Ilm-Kreis II, N3 Engine Overhaul Services, Arnstadt-Ichtershausener Eisenbahn, Arnstädter Verband, Siegelbach, Dosdorf, Nikolaikirche, Bach-Rad-Erlebnis-Route, Schwarzburger Oberherrschaft, Alteburg, Schwarzburg-Sondershäuser Oberherrschaft, Grafschaft Käfernburg, Schloss Neideck, FH KUNST Arnstadt, Mon plaisir, Alteburgturm. Auszug: Arnstadt Wikipediaa.new,#quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Arnstadt Riedtor (links) und Jacobsturm sind Wahrzeichen von ArnstadtArnstadt liegt am Südrand des Thüringer Beckens auf etwa 300 Meter Höhe und wird von der Gera durchflossen. Das hügelige Vorland des Thüringer Waldes mit den Reinsbergen und der Alteburg reicht bis an die südliche Grenze Arnstadts. Es liegt mitten in einem Gebiet, in dem Keuper großflächig ausstreicht. Es ist die Typuslokalität der Arnstadt-Formation des Mittleren Keupers in der Erdgeschichte. Der Jahresniederschlag beträgt 487 mm. Die Niederschlagsmenge liegt im unteren Zwanzigstel der in Deutschland erfassten Werte. Der trockenste Monat ist der Januar, die meisten Niederschläge fallen im Juni. Im Juni fallen 2,7-mal mehr Niederschläge als im Januar. Der Stadtkern liegt auf der Westseite der Gera. Er war früher von einer Stadtmauer umgeben. Mit Einsetzen der Industrialisierung entstanden Wohnviertel im Westen, Industrieanlagen im Norden und Villenviertel im Süden der Stadt. Nach dem Zweiten Weltkrieg dehnte sich die Stadt weiter nach Norden entlang des Geratals aus, neue Wohngebiete entstanden in den 70er- und 80er-Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts, im Osten das Ostviertel und im Südosten Arnstadts das Wohngebiet Rabenhold. Nachbargemeinden sind im Uhrzeigersinn, beginnend im Norden: Ichtershausen, Kirchheim, Alkersleben, Dornheim, Wipfratal, Plaue, Gossel, Wachsenburggemeinde. Nach § 3 der Hauptsatzung gehören zur Stadt Arnstadt die folgenden vier Ortschaften mit Geltung der Ortschaftsverfassung im Sinne des § 45 Thüringer Kommunalordnung (ThürKO). Arnstadt um 1650 Arnstadt um 1900 1976: Die Fernverkehrsstraße 4 passiert das Riedtor in ArnstadtAm 1. Mai 704 wurden in einer in Würzburg ausgestellten Schenkungsurkunde des Thüringer Herzogs Hedan II. an den angelsächsische