Die vorliegende Studie untersucht, welchen Beitrag die Implementierung eines Peer-Coaching-Programms als Weiterbildungsinstrument zum Prozess der professionellen Entwicklung in der pädagogischen Praxis von Englischlehrern leistet. Peer-Coaching als Unterkategorie des Coachings ist immer noch ein wenig bekanntes Konzept: Der gleichberechtigte Status der Lehrerkollegen, der nicht bewertende Charakter und die Tatsache, dass die Teilnehmer die Kontrolle über den Prozess haben, unterscheiden diesen formativen Prozess von traditionelleren Formen des Coachings. Die Untersuchung befasst sich mit Themen wie der Erstausbildung von Sprachlehrern in Brasilien, dem reflektierenden Lehrer, der Weiterbildung von Sprachlehrern, Coaching und Peer-Coaching. Es handelt sich um eine interpretivistische Studie in der Modalität der Aktionsforschung. Die Forschungsunterlagen wurden durch einen anfänglichen Fragebogen, aufgezeichnete halbstrukturierte Interviews, Feldnotizen und ein Dialogtagebuch gesammelt. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die kollaborativen Aktivitäten die Generierung und den Transfer von Wissen zwischen den Teilnehmern förderten und somit ihr berufliches Wachstum begünstigten.