Quelle: Wikipedia. Seiten: 39. Kapitel: Erdfunkstelle Fuchsstadt, Satellite Laser Ranging, Deutsches Raumfahrt-Kontrollzentrum, Lyndon B. Johnson Space Center, ESTRACK, Satellitenstation Graz-Lustbühel, Raumfahrtnutzerzentrum, SED Systems, Institut für Raumfahrtantriebe, Okno, GARS-O Higgins, Satellitenkamera, Madrid Deep Space Communications Complex, Fundamentalstation, Swjosdny Gorodok, Erdfunkstelle Raisting, Canberra Deep Space Communication Complex, USNS Vanguard, Goldstone Deep Space Communications Complex, Kosmonawt Wiktor Pazajew, Akademik Sergei Koroljow, Inuvik Satellite Station, Goonhilly Satellite Earth Station, Startrampe, Rover, Europäisches Raumflugkontrollzentrum, Prince Albert Radar Laboratory, Erdfunkstelle Usingen, Deep Space Network, John H. Chapman Space Centre, Kosmonaut Juri Gagarin, Skyplex, Laserteleskop, Start- und Landeplatz, Minitrack, Tsukuba Space Center, Mission Control Center, Bodensegment, Bodenstation, Fluchtseilbahn, Gatineau Satellite Station, Kontrollbunker, Europäisches Weltraumastronomiezentrum, TT&C. Auszug: Die Erdfunkstelle Fuchsstadt ist eine Erdfunkstelle im unterfränkischen Landkreis Bad Kissingen auf dem Gebiet der Gemeinde Fuchsstadt. Sie wurde von der Deutschen Bundespost gebaut und wird derzeit vom US-amerikanischen Unternehmen Intelsat betrieben. Die Erdfunkstelle Fuchsstadt dient als Bodenstation für die Kommunikation mit Nachrichtensatelliten und ermöglicht unter anderem satellitengestützte Telefongespräche, Internet-Verbindungen und Fernsehsendungen. Bis in die 1990er Jahre war Fuchsstadt ein bedeutender Knotenpunkt des weltweiten Kommunikationsnetzes; diese Bedeutung ist verloren gegangen, weil inzwischen der ganz überwiegende Teil des kontinentalen und interkontinentalen Nachrichtenaustauschs über Glasfaserkabel abgewickelt wird. Zurzeit besteht die Erdfunkstelle aus mehr als 50 Parabolantennen, darunter zwei Antennen vom Typ A mit einem Durchmesser von 32 Metern und etwa 25 weitere mit jeweils mehr als 9,3 Metern. Die Erdfunkstelle ist damit eine der größten Satelliten-Kommunikationsanlagen der Welt. Sie ist auch die erste Erdfunkstelle von Intelsat in Europa und zugleich die größte der sechs, die das Unternehmen betreibt. Mit ihren großen Parabolantennen ist sie im Saaletal weithin sichtbar. Grundriss der Erdfunkstelle Fuchsstadt Gesamtansicht der Erdfunkstelle Fuchsstadt im SaaletalDie Erdfunkstelle liegt zwischen der Bundesautobahn 7 und Hammelburg im Tal der Fränkischen Saale auf einem ebenen Plateau auf 192 Meter Höhe über NN. Das Plateau wird auf drei Seiten von der 15 Meter tiefer liegenden Fränkischen Saale umflossen. Nach Südosten hin schließt sich in 1,5 Kilometer Entfernung Fuchsstadt und im Westen in zwei Kilometer Entfernung Hammelburg an. Das Areal der Erdfunkstelle ist etwa 105.000 Quadratmeter groß und wird bis zur Fränkischen Saale und Fuchsstadt hin von landwirtschaftlich genutzten Flächen umgeben. Im Norden und Süden schließen sich Höhenzüge an, die sich in West-Ost Richtung, entsprechend der Hauptrichtung der Fränkischen Saale, erstre