Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frü he Neuzeit, Note: 1, 7, Eberhard-Karls-Universitä t Tü bingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Augenzeuge auf den Spuren der frü hen Globalisierung: Balthasar Sprengers "Merfart" bietet einen spannenden Einblick in eine Zeit des Umbruchs, in der sich die europä ische Wahrnehmung der Welt grundlegend verä nderte. Sein Reisebericht von der Indienfahrt 1505/1506 steht exemplarisch fü r den Ü bergang von fantastischen Erzä hlungen hin zu einer neuen, sachlich-dokumentarischen Darstellung fremder Kulturen und Handelsrouten.
Diese Hausarbeit untersucht, wie Sprenger mit seiner "Merfart" die tradierten Vorstellungen des Orients herausfordert und welchen Einfluss seine nü chterne, faktenbasierte Berichterstattung auf spä tere Reiseberichte hatte. Sie beleuchtet die historischen Hintergrü nde der Expedition, die persö nlichen Motive des Reisenden und die strukturellen Herausforderungen, die mit der Verschriftlichung neuer Entdeckungen einhergingen.
Im Mittelpunkt steht die zentrale Frage, ob Sprenger mit seinem Werk tatsä chlich einen objektiven Tatsachenbericht liefert oder ob auch er von den europä ischen Vorstellungen und Erwartungen jener Zeit beeinflusst wurde. Durch eine umfassende Quellenkritik und den Vergleich mit zeitgenö ssischen Berichten wird ein differenziertes Bild dieser spannenden Epoche gezeichnet.
Neben einer detaillierten Analyse der "Merfart" bietet die Arbeit wertvolle Einblicke in die wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Dynamiken der Handelswege nach Indien. Es wird deutlich, wie sehr wirtschaftliche Interessen und geopolitische Machtansprü che die Darstellung und Wahrnehmung des Fremden prä gten.
Diese Arbeit richtet sich an Studierende und Forschende der Geschichts-, Literatur- und Kulturwissenschaften sowie an alle, die sich fü r die Geschichte der frü hen Globalisierung und die Entwicklung des europä ischen Weltbildes interessieren.