Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1, 7, Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Finanzmarktkrise mussten viele Banken Insolvenz anmelden. Wä hrend zu Beginn der Krise besonders in Subprime-Produkte investierte Banken in Probleme gerieten, kamen durch die Vertrauenskrise an den Finanzmä rkten und die Liquiditä tsverknappung auch andere Finanzinstitute in Schwierigkeiten, die primä r nicht an Subprime-Produkten beteiligt waren. Sie kamen stattdessen aufgrund des Eintretens der vorher nicht beachteten Refinanzierungsrisiken zu Fall.
Stellte die Mittelbeschaffung fü r Banken bis zum Ausbruch der Finanzmarktkrise kein grö ß eres Problem dar, ä nderte sich dies abrupt. Vorher hat sich die Mö glichkeit geboten durch kurzlaufende und gü nstige Refinanzierungen bei langlaufenden Investitionen Erträ ge zu generieren. Die Probleme aus der Inkongruenz der Aktiva und Passiva bestehenden Risiken waren zwar bekannt, wurden aber aufgrund der reichlich zur Verfü gung stehenden Liquiditä t maß geblich unterschä tzt. Das Verhalten der Banken stand im Einklang mit der bestehenden Theorie des vollkommenen Kapitalmarkts, in dem alle Auszahlungen von Unternehmen problemlos extern refinanziert werden kö nnen, wenn der Marktwert der Aktiva den der Passiva ü bersteigt. Es galt die Devise Liquiditä t folgt Bonitä t . Das bedeutet, dass ein Liquiditä tsrisiko dabei nur als Folgeereignis nach Verlusten durch andere Risiken auftritt. Dass diese These starke Mä ngel aufweist, ist spä testens seit Ausbruch der Finanzmarktkrise bekannt.
Anhand der vorliegenden Arbeit wird ein Ü berblick der mö glichen Refinanzierungsquellen von marktrelevanten Banken gegeben, um anschließ end die verä nderten Rahmenbedingungen nach der Finanzmarktkrise an den Geld- und Kapitalmä rkten auf Basis der einzelnen Instrumente zu analysieren und eine valide Aussage zu den zukü nftigen Refinanzierungs-modalitä ten treffen zu kö nnen.
Nach der Einleitung mit der Zielsetzung der Arbeit werden die begrifflichen Grundlagen geklä rt. Hierbei erfolgt die Definition der Refinanzierung , Finanzmarktkrise und Marktrelevanten Banken .
In Kapitel 3 werden die Refinanzierungsquellen von marktrelevanten Banken dargestellt. Hierzu erfolgt eine Unterteilung in Geld- und Kapitalmarkt.
Als Refinanzierungsmö glichkeiten im Geldmarkt werden die von der EZB angebotenen Offenmarktgeschä fte in Form der Hauptrefinanzierungsgeschä fte, lä ngerfristigen Refinanzierungsgeschä fte und Feinsteuerungsoperationen, sowie die stä ndigen Fazilitä ten vorgestellt. Zusä tzlich kö nnen sich marktrelevante Banken durch das Interbankengeschä f