Hypothese, Theorie Modellbildung - wir alle sind mit solchen Begriffen schon einmal in Berührung gekommen. Die Naturwissenschaften verändern unsere Lebenswelt. Das stellt die Wissenschaftstheorie vor grundlegende Fragen:- Gibt es eine naturwissenschaftliche Methode? - Was sind Naturgesetze? - Sind Theorien wahrheitsgetreue Beschreibungen der empirischen Welt? Der Band vermittelt Ergebnisse zeitgenössischer Wissenschaftstheorie und zeigt, was sie leisten kann. Zentrale Einsichten werden anhand von wissenschaftshistorischen Fallbeispielen diskutiert. Fragen zur Selbstkontrolle erlauben die effektive studienbegleitende Lektüre und Prüfungsvorbereitung.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9
1. Einheit: Anstelle einer Einleitung Drei Beispiele aus der Wissenschaftsgeschichte 11
1. 1 Ptolemäus Argumente für unseren Platz im All 14
1. 2 Einstein, Eddington und die Sonnenfinsternis von 1919 21
1. 3 Leverrier, der errechnete Neptun und der unwillige Vulkan 34
1. 4 Against Philosophy? 48
1. 5 Zusammenfassung und exemplarische Fragen 51
1. 6 Weiterführende Literatur 52
2. Einheit: Von Skandalen, Raben und blün Die Probleme mit der Induktion 54
2. 1 David Hume und der Skandal der Philosophie 59
2. 2 Hempels Raben 66
2. 3 Goodmans blün 70
2. 4 Zusammenfassung und exemplarische Fragen. 73
2. 5 Weiterführende Literatur 74
3. Einheit: Wir irren uns nach vorne Der Falsifikationismus Karl Poppers 75
3. 1 Poppers Methode. 76
3. 2 Bewährung 86
3. 3 Das Problem nicht falsifizierbarer Aussagen 89
3. 4 Zusammenfassung und exemplarische Fragen 94
3. 5 Weiterführende Literatur 96
4. Einheit: Harte Kerne und der Fortschritt Die Wissenschaftstheorie Imre Lakatos 97
4. 1 Harte Kerne, weiche Ränder 101
4. 2 Fortschritt und Degeneration 106
4. 3 Kritik 112
4. 4 Zusammenfassung und exemplarische Fragen 118
4. 5 Weiterführende Literatur 120
5. Einheit: Über RätsellöserInnen Kuhn und die Normalwissenschaft 122
5. 1 Paradigmen und Sudokus 126
5. 2 Ähnlichkeit, Konservativismus und das Wirken der Exemplare 132
5. 3 Werte, Zusammenhänge und Naturalismus 137
5. 4 Zusammenfassung und exemplarische Fragen 149
5. 5 Weiterführende Literatur 151
6. Einheit: Talkin bout a Revolution Kuhn, Krisen und die Revolution in der Wissenschaftstheorie 152
6. 1 Semantische und methodologische Inkommensurabilität 156
6. 2 Ontologische Inkommensurabilität und Relativismus 166
6. 3 Eine neue Wissenschaftstheorie 175
6. 4 Zusammenfassung und exemplarische Fragen 181
6. 5 Weiterführende Literatur 183
7. Einheit: Living in the Real World Erklärung und die Debatte um den wissenschaftlichen Realismus 185
7. 1 Erklärung 185
7. 2 Was die Welt im Innersten zusammenhält 191
7. 3 Pessimismus und Unterbestimmtheit 200
7. 4 Zusammenfassung und exemplarische Fragen 205
7. 5 Weiterführende Literatur 207
Literatur 208
Personen- und Sachregister 219