Das Wissen für guten UnterrichtDieses Buch untersucht auf Handlungsebene, was Lernprozesse ausmacht, wie Lernen gelingen kann und wie möglichst alle Schüler*innen einen positiven Zugang zum Lernen erhalten. Es handelt von der pädagogischen Perspektive auf das Phänomen Lernen. Die pädagogische Lern- und Unterrichtsforschung geht der Frage nach, wie Schulunterricht bildende Erfahrungen ermöglichen kann.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 7
2 Prolog: 10 Mythen über Lernen und Unterrichten Thesen zu viel diskutierten Begriffen und Annahmen 11
I Lernen verstehen
3 Was sagen uns Erkenntnisse der Lernforschung? 19
3. 1 Behavioristische Ansätze 19
3. 2 Kognitivistische Ansätze 21
3. 2. 1 Die Computermetapher Lernen als Informationsverarbeitung 24
3. 2. 2 Motivation 25
3. 3 Konstruktivistische Ansätze 28
3. 4 Sozio- oder moderater Konstruktivismus 31
3. 5 Lernen aus neurowissenschaftlicher Perspektive 32
3. 6 Was wissen wir von der Lernforschung: eine erste Zusammenfassung 35
4 Lernen Der pädagogische Blick 39
4. 1 Lernen als Handlung die subjektwissenschaftliche Lernforschung 39
4. 2 Lernen braucht Gründe 40
4. 3 Partizipatives Lernen 41
4. 4 Lernen als Erfahrung 43
4. 5 Lernen als soziale Praxis 45
4. 6 Lernen als theatrale Praxis 46
Resümee Teil I: Lernanlässe schaffen 49
II Unterricht gestalten
5 Unterricht gestalten 53
5. 1 Vom didaktischen Dreieck zur didaktischen Pyramide 55
5. 2 Unterricht in einer digital geprägten Welt 58
6 Unterrichtsqualität 63
7 Lernen beobachten als Impuls für Unterrichtsgestaltung 77
7. 1 Habitus und Kapital zur Voraussetzung der Reflexion bei der Beobachtung von Unterricht und Schüler:innen 79
7. 2 Beobachtungen im Klassenzimmer 83
8 Diversität in der Schule von der Verschiedenheit der Köpfe, heterogenen Lerngruppen und inklusiver Pädagogik 87
8. 1 Das Diversitätsrad als Hilfsmittel der Reflexion des eigenen Standortes 88
8. 2 Die Fiktion der homogenen Lerngruppe 91
8. 3 Inklusive Pädagogik als Gesamtkonzept in der inklusiven Schule 93
9 Zur Bedeutung der Überprüfung von Lernleistungen im Unterricht 97
9. 1 Leistungsüberprüfbarkeit im internationalen Kontext 98
9. 2 Assessment as an episode of learning 99
9. 3 Feedback im Unterricht 105
9. 4 Die Bedeutung von Fehlerkultur für Lernen und Unterricht 108
10 Kooperation mit Eltern und Erziehungsberechtigung 113
10. 1 Erziehungs- und Bildungspartnerschaft Elternkooperation 114
10. 2 Voraussetzungen für eine gelungene Kooperation 115
10. 3 Herausforderungen in der Zusammenarbeit mit Eltern/ Erziehungsberechtigten 117
10. 4 Formen gelungener Kooperation 122
Resümee Teil II: Unterricht gestalten 125
11 EPILOG: Lehrer:innen sind Expert:innen für Lernen und Lehren.
Einige abschließende Überlegungen zur Pädagogischen Professionalität 127
11. 3 Professionalisierung eine besondere Form des Lernens?
Einige abschließende Überlegungen zum Theorie-Praxisverhältnis in der Lehrer:innenbildung 133
12 Kinderrechtliches im Kontext von Lernen und Unterricht 141
12. 1 Kindeswohlvorrangigkeitsprinzip 142
12. 2 Einige wesentliche Artikel der Kinderrechte: 142
Verzeichnisse 145
Literaturverzeichnis 145
Abbildungsverzeichnis 157
Über die Autor:innen 159