Großartig. Ackerman zeigt, was für einzigartige, beeindruckende Wesen Vögel sind allen Herabsetzungen wie Spatzenhirn zum Trotz. The New York Times
Das begeisterndste Naturbuch dieses Jahres. Die Zeit
Das Ringen um tiefere Einsicht in das Verhalten der Vögel schildert die Autorin meisterhaft in einer Mischung aus persönlichen Erlebnisberichten, Gesprächen mit den Forschern und der Zusammenfassung ihrer Ergebnisse. Süddeutsche Zeitung
Eine überaus unterhaltsam geschriebene Reise- und Forschungsreportage. Wiener Zeitung
Das Schimpfwort Spatzenhirn benutzt man jedenfalls nie wieder, nachdem man Jennifer Ackermans Buch gelesen hat. Rheinische Post
Dass hier eine Vogelbeobachterin neuste Fakten so schön verpacken kann, dass man nach draußen laufen will, um einem Vogel zu gratulieren: Darauf kommt es an. Kurier
Auf der ganzen Welt sammeln Ornithologen immer neue Erkenntnisse über die außerordentlichen Fähigkeiten der Vögel, und Jennifer Ackerman beschreibt diese äußerst nachvollziehbar und mit so viel Begeisterung, dass man sofort in der Natur selbst beobachten möchte. Braunschweiger Zeitung
Informativ und dank eingestreuter Anekdoten und Erlebnisse zudem recht unterhaltsam. Neue Zürcher Zeitung
Jennifer Ackerman gelingt es glänzend, Anekdoten aus der Welt fliegender G'scheithauben wie Geradschnabelkrähe, Graupapagei und Spottdrossel mit jüngsten Forschungsergebnissen leichthändig und doch anspruchsvoll zu verknüpfen. Falter
Ackermans Buch macht in Zeiten, in denen sich die Meldungen über den dramatischen Rückgang der Vogelbestände häufen, Mut. Mit dem weit verbreiteten Erfindungsreichtum werden es einige bestimmt über die nächsten für Vögel buchstäblich dürren Jahre schaffen. SWR 2
Ein so unterhaltsames wie kenntnisreiches Buch. RBB Inforadio
Eine Hommage an die Vogelwelt und eine unverzichtbare Lektüre zu diesen faszinierenden und außergewöhnlichen Lebewesen! Bücherrundschau
Ein Genuss für jeden denkenden Kopf. Zeit Wissen