Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Hotel Savoy | Joseph Roth
Produktbild: Hotel Savoy | Joseph Roth

Hotel Savoy

Roman

(49 Bewertungen)15
110 Lesepunkte
Taschenbuch
Taschenbuch
11,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 30.09. - Do, 02.10.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Der zweite Band unserer Joseph-Roth-Edition und der zweite Roman des großen Autors, der »ein Spezialist für verlorene Menschen war« und als glänzender Stilist »einer der besten deutschen Erzähler im zwanzigsten Jahrhundert« (Hermann Kesten).

1919, Galizien, ein heruntergekommenes Hotel: Roths Roman um gestrandete Menschen ist Dokument einer Epoche.

Ein Hotel wird in diesem frühen Roman Joseph Roths zur Metapher für die aus den Fugen geratene Welt nach dem Ersten Weltkrieg. In einem polnischen Städtchen nahe der russischen Grenze gelegen, nach außen mit seiner prunkvollen Fassade noch Zeuge der Vorkriegsepoche, beherbergt es im Innern die bunten Existenzen einer durcheinandergeratenen Zeit: Soldaten, Bankrotteure, Devisenschieber, Halbkünstler und leichte Mädchen.

Gabriel Dan, nach fünf Jahren Krieg und Gefangenschaft zurückgekehrt, teilt sein Zimmer mit einem anarchischem Kommunisten und wird in die Aktivitäten der Armen und Reichen verstrickt. Alle aber warten auf die Ankunft des Milliardärs Bloomfield aus Amerika. Am Ende geht das Hotel in Flammen auf - Symbol für die untergegangene Vorkriegswelt. Bereits beim ersten Erscheinen des Romans urteilte die Presse: »Hier hat ein ganz starker Romancier das einleitende Buch zur menschlichen Tragödie des Heute geschrieben«.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. März 2003
Sprache
deutsch
Auflage
13. Auflage
Seitenanzahl
128
Reihe
dtv Taschenbücher
Autor/Autorin
Joseph Roth
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
129 g
Größe (L/B/H)
190/120/10 mm
ISBN
9783423130608

Portrait

Joseph Roth

Joseph Roth wurde 1894 in Schwabendorf bei Brody in Ostgalizien geboren und verstarb am 27. 05. 1939 in Paris. Roth war als Journalist u. a. in Berlin und Wien tätig, ehe er als Korrespondent für die "Frankfurter Zeitung" alle europäischen Großstädte bereiste. Seit 1933 emigrierte Roth schrittweise über Wien nach Marseille, Nizza und schließlich Paris. Dort verfiel er aus Verzweiflung dem Alkoholismus und verstarb in einem Armenhospital.

Pressestimmen

»In seinem frühen, seinem zweiten Roman (1924) sehen wir den kaum dreißigjährigen Roth als den jugendlich leichten Meister des Erzählens, schon heimgesucht von altersweiser Trauer, hören ihn als den Sänger klarer, melodisch sich ineinander fügender Sätze.«
Die Zeit

Bewertungen

Durchschnitt
49 Bewertungen
15
48 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
20
4 Sterne
12
3 Sterne
14
2 Sterne
3
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Johanna_Be am 13.06.2025
Zwischendurch ein Klassiker. Ein früher Roth (1924 geschrieben und veröffentlicht), aber schon sein Lebensthema: der Untergang einer Epoche. Gabriel Dan kommt aus der russischen Kriegsgefangenschaft. Er strandet im Hotel Savoy, einer ganz eigenen Welt, einem Mikrokosmos. In den oberen Etagen wohnen die, die nichts haben. Die, die im Varieté arbeiten und ihre Koffer an den Liftboy verpfänden, wenn sie die Rechnung nicht mehr zahlen können. Die, die sich bei Gelegenheitsarbeiten ein paar Zloty verdienen und eigentlich die Revolution ausrufen wollen, Die, die auf dem Schwarzmarkt mit Valuta handeln, geträumte Glückslosnummern verkaufen und auf den Milliardär aus Amerika warten, das personifizierte Glücksversprechen. Weiter unten im Hotel gehen die Uhren in den Gängen langsamer, denn da wohnen die Reichen, die, die Zeit haben. Reichtum und Armut auf engstem Raum.Erzählt wird aus der Perspektive des jüdischen Kriegsheimkehrers Gabriel. Er ist heimatlos, will nach Westen, vielleicht zurück in die Leopoldstadt, obwohl er dort niemand mehr hat. Vorerst bleibt er aber im Hotel hängen, verliebt sich, macht kleine Geschäfte. Ein Gesellschaftspanorama der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg. Ganz wenig Handlung, viele farbige Charakterskizzen, viel szenisches Erzählen. Und vor allem eine so schöne Sprache."Es ging ihnen schlecht, den Menschen. Das Schicksal bereiteten sie sich selbst und glaubten, es käme von Gott. Sie waren gefangen in Überlieferungen, ihr Herz hing an tausend Fäden, und ihre Hände spannen sich selbst die Fäden. Auf allen Wegen ihres Lebens standen die Verbotstafeln ihres Gottes, ihrer Polizei, ihrer Könige, ihres Standes. Hier durften sie nicht weitergehn und dort nicht bleiben. Und nachdem sie so ein paar Jahrzehnte gezappelt, geirrt hatten und ratlos gewesen, starben sie im Bett und hinterließen ihr Elend ihren Nachkommen."Nicht ganz so eindrucksvoll wie der "Radetzkymarsch", aber allemal lesenswert.
LovelyBooks-BewertungVon claudiaZ am 28.01.2024
Düsteres Spiegelbild der gesellschaftlichen Zustände aus Sicht des Kriegsheimkehrers Gabriel Dan erzählt.