Katja Adl-Amini studierte Förderschullehramt an der Philipps-Universität Marburg und war sowohl in der inklusiven Beschulung in Zürich als auch in der Lehrkräfteausbildung an der Universität Freiburg (Schweiz) tätig. Sie promovierte an der Goethe-Universität Frankfurt, wo sie aktuell als wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) arbeitet. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Kooperatives Lernen, Aus- und Fortbildung von Lehrkräften sowie inklusive Bildung.
Bettina Amrhein ist Grund- und Sekundarstufenlehrerin und hat von 1999 bis 2007 im Gemeinsamen Unterricht gearbeitet. Seit 2009 ist sie am Zentrum für LehrerInnenbildung (ZfL) der Universität zu Köln tätig und hier mit der Ausgestaltung von Konzepten einer inklusionsorientierten LehrerInnenbildung beschäftigt. Sie begleitet Akteure aller Schulformen in ihren inklusiven Schulentwicklungsprozessen. Ein besonderes Augenmerk richtet sie dabei auch auf internationale Entwicklungen und Standards im Bereich schulischer Inklusion. Aktuell vertritt sie die Professur für Sonderpädagogik mit dem Schwerpunkt Diagnose und Förderung an der Universität Bielefeld.
Christine Beckerle, Dr. , wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Sonderpädagogische Psychologie an der Leibniz Universität Hannover
Burda-Zoyke, Andrea, Dr. , Universitätsprofessorin für Berufs- und Wirtschaftspädagogik am Institut für Pädagogik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Gino Casale ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Erziehungshilfe und sozial-emotionale Entwicklungsförderung der Universität zu Köln. Er ist Mitglied der nationalen Forschergruppe ZEIF (Zentrum für empirische Inklusionsforschung). Forschungsschwerpunkte: Präventive Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen, Verlaufsdiagnostik von Schülerverhalten.
Frehe-Halliwell, Petra, Dr. , Vertreterin des Lehrstuhls für Wirtschaftspädagogik an der Friedrich-Schiller Universität Jena, Akademische Rätin (z. Zt. beurlaubt) an der Universität Paderborn, Promotion an der Professur für Wirtschafts- und Berufspädagogik an der Universität Paderborn zu didaktischen Fragestellungen am Übergang Schule - Beruf. Arbeitsschwerpunkte: Individuelle Förderung, Didaktik der Ausbildungsvorbereitung, Professionalisierung des Lehrpersonals an berufsbildenden Schulen, schulnahe Curriculumarbeit, Design-based Research (DBR).
Prof. in Dr. in phil. habil. Silvia Greiten ist am Institut für Erziehungswissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg tätig. Forschungsinteressen/Schwerpunkte: Schul- und Unterrichtsentwicklung im Kontext von Heterogenität, individueller Förderung, Inklusion, Hochbegabung und Professionalisierung von Lehrkräften; empirische Bildungsforschung mit Fokus auf qualitative Methoden und Mixed-Methods.
Hasselhorn, Marcus, Prof. Dr. , Geschäftsführender Direktor des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF). Forschungsschwerpunkte: Entwicklung individueller VorausSetzungen erfolgreichen Lernens; Erwerb von Lesen, Schreiben und Rechnen; Lernstörungen; Frühe Bildung.
Michel Knigge, geb. 1974, Prof. Dr. , 2007 Promotion an der Freien Universität Berlin, 2007-2011 Wissenschaftlicher Koordinator am Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen an der Humboldt-Universität zu Berlin. 2011-2013 W2-Professor für Pädagogische Psychologie in der Erziehungswissenschaftan der Universität Hamburg. 2013-2015 Professor für Pädagogische Psychologie in der Erziehungswissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Seit 2015-2020 Professor für Inklusion und Organisationsentwicklung an der Universität Potsdam. Seit 2020 Universitätsprofessor (W3) für Rehabilitationspsychologie an der Humboldt-Universität zu Berlin am Institut für Rehabilitationswissenschaften; zusätzlich Mitglied im Institut für Erziehungswissenschaften. Schwerpunkte in Forschung und Lehre: Motivation, Selbstkonzept, Identität und soziale Benachteiligung.
Kremer, H. -Hugo, Prof. Dr. , Universität Paderborn, Promotion an der Universität zu Köln zur Medienentwicklung und -verwendung; Habilitation zur Implementation didaktischer Theorie und Gestaltung didaktischer Innovationen in der beruflichen Bildung. Arbeitsschwerpunkte: Individuelle Kompetenzentwicklungswege in der beruflichen Bildung, Inklusion und individuelle Förderung, Curriculumentwicklung und -rezeption, Kompetenzorientierte Didaktik, Hochschuldidaktik und -entwicklung.