Inhaltsangabe:Einleitung:
Die Unterrichtsreihe ? Ernä hrung und Verdauung des Menschen? soll erste Einblicke in des Verdauungsgeschehen beim Menschen ermö glichen. Obwohl die eigendlichen Verdauungsvorgä nge in dieser Reihe schwerpunktmä ssig erarbeitet werden, soll auch der Zusammenhang zwischen ? richtiger Ernä hrung? und Gesundheit herausgestellt werden.
In der Mehrzahl der Unterrichtsstunden stand das Experiment in seinen verschiedensten Anwendungsmö glichkeiten im ? Mittelpunkt? des methodischen Geschehenes.
Den Schü lern soll das experimentelle Arbeiten als relativ neue Mö glichkeit der Erkenntnisgewinnung im Unterricht nahegebracht werden. Die Unterrichtsreihe soll also einfü hren in eine naturwissenschaftliche Arbeitsweise.
Im Verlauf der Unterrichtsreihe soll versucht werden, auf die folgenden Fragen Antworten zu geben:
1.) Lä sst sich durch Experimente die Motivation der Schü ler erhö hen und wie verhalten sich besonders ruhige und oft leistungsschwache Schü ler, wenn Experimente im Unterricht eingesetzt werden?
2.) Sind Schü ler dieser Jahrgangsstufe in der Lage, in Experimenten erarbeitete Erkenntnisse gut zu behalten bzw. gelingt die Umsetzung vom Experiment zum einordnenden Wissen?
3.) Ist die Relation zwischen Zeit- und Arbeitsaufwand fü r die Vorbereitung und Durchfü hrung der Experimente einerseits und ihren Ergebnissen bezü glich Motivation und Wissenserweiterung andererseits vertretbar?
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1. Darlegung und Begrü ndung des Themas1
1. 1Fragenkatalog2
2. Theoretisch Grundlagen
2. 1Experiment und naturwissenschaftliche Erkenntnismethode3
2. 2Experiment und Lernbereich4
2. 3Experiment und Unterrichtsverlauf5
2. 4Experiment und ausfü hrende Person5
3. Planung der Unterrichtsreihe
3. 1Sachanalyse zur gesamten Unterrichtsreihe7
3. 2Reduktion14
3. 3Bedingungsanalyse
3. 3. 1Anthropogene Voraussetzungen17
3. 3. 2Soziokulturelle Voraussetzungen17
3. 4Themen, Grob - und Feinziele aller Stunden der Unterrichtsreihe mit wichtigen Arbeitsbö gen und Folien
3. 4. 11. Stunde19
3. 4. 22. Stunde21
3. 4. 33. Stunde25
3. 4. 44. Stunde28
3. 4. 55. Stunde31
3. 4. 66. Stunde37
3. 4. 77. Stunde39
3. 5Anmerkungen zu den Arbeitsbö gen und Folien40
3. 6Aufstellung eines Tests41
4. Durchfü hrung der Unterrichtreihe
4. 1Begrü ndung fü r relevante Stunden der Unterrichtsreihe bezogen auf die Themenstellung der Arbeit45
4. 2Stundenverlauf und Reflexion der 3 Experimentalstunden46
4. 2. 1Verlaufsplanung der 2. Stunde47
4. 2. 1. 1Reflexion zur 2. [ ]