Diplomarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Pflegemanagement, Note: 1, 5, Hamburger Fern-Hochschule (Gesundheit und Pflege), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Diplomarbeit wird das deutsche System der Ü berprü fung und ö ffentlichen Darstellung von Qualitä t im Pflegeheim kritisch beleuchtet sowie mit dem Vorgehen anderer Lä nder verglichen. Im Einzelnen handelt es sich hierbei um Groß britannien, Ö sterreich, die Schweiz und die USA.
Um einen solchen Vergleich zu ermö glichen, ist es unabdingbar, die Systeme aller betrachteten Lä nder im Einzelnen vorzustellen, zu untersuchen, wie die Ergebnisse zustande kommen sowie ihre Art der Verö ffentlichung zu verdeutlichen.
Durch den anschließ enden Vergleich mit dem System der Bundesrepublik Deutschland sollen Mö glichkeiten fü r ein verbessertes Vorgehen aufgezeigt werden.
Qualitä tsstandards und deren Ü berprü fung sind aus der stationä ren Altenhilfe in Deutschland heutzutage nicht mehr wegzudenken. Der Medizinische Dienst der Krankenkassen (MDK) ü berprü ft im Rahmen des sogenannten Pflege-TÜ Vs jä hrlich jede einzelne Einrichtung nach einem umfangreichen Prü fkatalog.
Auch die Bundesregierung hat inzwischen erkannt, dass das derzeitige Vorgehen nicht zielfü hrend ist. Das Bundesgesundheitsministerium plant daher, neben vielen anderen Neuerungen, mit der Einfü hrung des neuen Pflegebedü rftigkeitsbegriffs im Januar 2017, spä testens aber bis 2018 auch die Qualitä tsprü fungen zu reformieren.