"ein Reise-Essay, der hinsichtlich Beobachtungsfülle, Gedankenreichtum und poetischer Form ein ausgesprochenes Lesevergnügen ist" (Dr. Martin Lowsky)
"spannend" (ProZ September 2024)
"Wunderbar flüssig geschrieben. Die Beschreibungen der Drehorte lösen sofort ein Kopfkino aus - man ist wieder live dabei. Auch sonst sind die Betrachtungen zu Winnetou & Co aus einer gewissen Distanz und mit zeitlichem Abstand sehr gut und mit feinster Klinge geschrieben." (Karl May & Co. Forum)
"Meine Begeisterung ist wirklich riesig [. . .] Mein riesiges Kompliment und den allergrössten Dank für diese neuste, total herausragende «Perle» unter meinen Karl-May-Schätzen! Fantastisch, wie Sie ohne ein einziges Bild aus den Filmen, diese zum Leben erwecken können." (Fritz Zollinger in einer Mail an den Autor)
"Warum Winnetou wichtig war ist mehr als ein Reisebericht in die Vergangenheit. Es ist eine Liebeserklärung und macht Lust auf Kroatien und seine Naturschönheiten und Lust darauf, einen der-Bände mit der goldenen Aufschrift aus dem Regal zu ziehen, den Staub vom Buchkopf zu pusten und sich einen langen Nachmittag auf dem Sofa zu gönnen, während auf dem Baum vor dem Fenster die Blätter im frischen Herbstwind rascheln." (Antonia Fehrenbach)
"Junkerjürgen möchte 'erzählen und nicht argumentieren' - und bricht so abseits absurder Wokeness-Debatten eine schöne, persönliche Lanze für ein Phänomen, das auf eigene Art verzauberte." (ray filmmagazin)
"Klug und einfühlsam dargestellt, kann der Leser in dem flüssig geschriebenen Text seinen eigenen Begegnungen mit Winnetou/Karl May nachspüren und Verbindungen zur eigenen Biografie herstellen." (ekz. bibliotheksservice)
"wenn persönliche Leidenschaft und wissenschaftliches Interesse auf so wunderbare Weise zusammenfinden, ist es keine Überraschung, dass ein lesenswertes Buch wie das vorliegende dabei herauskommt [. . .] So wird der Reisebericht zu einer Expedition in die Kultur- und Sozialgeschichte der alten Bundesrepublik, die man fasziniert und mit ein bisschen Wehmut liest." (Culturmag)