»Attraktiv wird das Buch insbesondere durch die zetrale Bedeutung der Sozio-Emotionalität und durch seine Befindlichkeitsorientierung, weil sie die Einschätzung der emotionalen Stabilität ermöglicht. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass das Schaubild alle gewonnen Informationen farblich verdeutlicht. [. . .] Insgesamt ist das Buch gut zu lesen, sodass man diesem Verfahren viele Freunde wünscht. « Bianca Jagoschinski, Behinderte Menschen. Fachzeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten, 3/2018
»Die Diplom-Psychologinnen Barbara Senckel und Ulrike Luxen füllen [. . .] eine wissenschaftliche und praxisrelevante Lücke. [. . .] Die Anschaffung des Buches lohnt sich für interessierte Eltern, Erzieherinnen und Heilpädagogen, Psychologinnen und Sozialarbeiter, auch auch für Lehrende in allen Bereichen der Sozialwissenschaften. « Prof. Dr. Dieter Lotz, Zeitschrift heilpädagogik. de, 4/2018