Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung. - 2 Problemstellung und Vorgehensweise. - 3 Migration: Begriffserläuterung und wissenschaftliche Diskussion. - 4 Europa: Die Kontinuität von Migration. - 4. 1 Die transkontinentale Emigration des 19. und frühen 20. Jahrhunderts der `Export der Sozialen Frage . - 4. 2 Das Ende der open door -Epoche transkontinentaler Migration. - 4. 3 Massenzwangsmigration in Europa. Die Bewältigung der kriegsbedingten Wanderungsströme. - 4. 4 Arbeitsmigration in Europa: Die Jahrzehnte der Gastarbeiterwanderungen . - 5 Aktuelle Einwanderung unter besonderer Berücksichtigung der Asylmigration. - 5. 1 Asylmigration und illegale Einwanderung. Unterschiede im Zuwanderungsprofil der westeuropäischen Staaten. - 5. 2 Ursachen der innereuropäischen Ost-West-Migration. - 6 Potential und Charakteristika globaler `Peripherie-Zentrum-Migration . - 6. 1 Bevölkerungszunahme in der Dritten Welt und Prognosen über die weitere Entwicklung der Weltbevölkerung. - 6. 2 A World of Giant Cities : Binnenstaatliche Migration und Urbanisierung in den Entwicklungsländern. - 7 Die Entregionalisierung von Migration als Konsequenz steigender globaler Vernetzung. - 7. 1 Der Exodus der vietnamesischen `boat people als Beginn globaler `Peripherie-Zentrum-Migration . - 7. 2 Die `kommunikative Integration der Welt als Bedingung moderner transkontinentaler Migration. - 7. 3 Die `mobile Integration der Welt als Bedingung moderner transkontinentaler Migration. - 8 Die Harmonisierung der Einreise- und Asylpolitik in Europa als Reaktion auf einen doppelten migratorischen Steuerungsverlust. - 8. 1 Unkoordinierte einzelstaatliche Abwehrmaßnahmen in der Flüchtlingspolitik der 70er und 80er Jahre. - 8. 2 Einreise- und asylpolitische Initiativen vor dem Hintergrund der Verwirklichung desEuropäischen Binnenmarktes. - 8. 3 Außenwirkung: Kontrolle der Einwanderung durch koordinierten Visumzwang und Sanktionen für Beförderungsunternehmen. - 8. 4 Binnenwirkung: Einführung des `Verursacherprinzips in die Asylpolitik und Verhinderung paralleler Asylanträge. - 9 Schlußbetrachtung. - 10 Anhang. - 11 Literaturverzeichnis.