Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Biographieforschung und Kulturanalyse
Weitere Ansicht: Biographieforschung und Kulturanalyse
Produktbild: Biographieforschung und Kulturanalyse

Biographieforschung und Kulturanalyse

Transdisziplinäre Zugänge qualitativer Forschung

(0 Bewertungen)15
550 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
54,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 20.09. - Di, 23.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
1. Der transdisziplinare Charakter qualitativer Methoden Der transdisziplinare Charakter gehOrt zu den Grundeigenschaften qualitati­ ver Methoden, ist also kein zusatzlich hinzutretendes Merkmal. Dies hat erkenntnistheoretische Griinde: Qualitative Methoden operieren gleichsam noch unterhalb der je disziplinspezifischen Zugange und Theoriemodelle. Ais Methoden der Interpretation und Analyse Oberbriicken sie die Diskrepanz zwischen diesen unterschiedlichen Theoriemodellen einerseits und dem, was Gegenstand theoretischer Aussagen ist, namlich dem Alltagshandeln, den alltaglichen Praktiken der Konstruktion und Typenbildung, andererseits. Qualitative Methoden leisten zuallererst die Re-Konstruktion alltaglicher Konstruktionen. Es geht also darum, der natiirlichen, d. h. der alltaglichen, routinisierten Ordnung und der Wissensbestande derjenigen, die Gegenstand der Forschung sind, Rechnung zu tragen, und die Geordnetheit ihrer kommu­ nikativen Regelsysteme zur Explikation zu bringen. Bereits im Alltag und nicht erst von Seiten der Forscher werden Interpretationen erbracht, Typen gebildet und Theorien konstruiert. Dariiberhinaus verfOgen wir alle - wie dies zuerst die Ethnomethodologen gesehen haben - bereits im Alltag Ober Methoden. Auch sie gilt es zu rekonstruieren oder zu explizieren.

Inhaltsverzeichnis

I: Medien und öffentliche Inszenierungen. - Generation, Mediennutzungskultur und (Weiter)Bildung. Zur empirischen Rekonstruktion medial vermittelter Generationenverhältnisse. - Wunder werden Wirklichkeit. Überlegungen zur Funktion der Surprise-Show . - Let your body take control! Zur ethnographischen Kulturanalyse der Techno-Szene. - Die ausgefransten Ränder der Rationalität. Ein bildungstheoretisches Strukturformat am Beispiel von Star Trek- und Akte X-Fans. - II: Biographien: Prozesse der Bildung und Wandlung. - Biographie, Lernen und Gesellschaft. Erziehungswissenschaftliche Überlegungen zu biographischem Lernen in sozialen Kontexten. - Kindheit und Biographie. - Erwachsenenbildung und Biographieforschung. Metamorphosen einer Beziehung. - Protestantische Ethik im islamischen Gewand. Habitusreproduktion und religiöser Wandel Das Beispiel der Konversion eines Afroamerikaners zum Islam. - III: Kulturelle Differenzierungen: Milieus und Geschlechterkulturen. - Biographieanalysen im Kontext von Familiengeschichten: Die Perspektive einer Klinischen Soziologie. - Habitualisierte Männlichkeit. Existentielle Hintergründe kollektiver Orientierungen von Männern. - Metaphernanalyse in der kulturpsychologischen Biographieforschung Theoretische Überlegungen und empirische Analysen am Beispiel des Zusammenschlusses von Staaten. - Adoleszenz und Migration Empirische Zugänge einer praxeologisch fundierten Wissensoziologie. - Autorinnen und Autoren.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
31. Januar 1998
Sprache
deutsch
Auflage
1998
Seitenanzahl
288
Herausgegeben von
Ralf Bohnsack, Winfried Marotzki
Produktart
kartoniert
Gewicht
376 g
Größe (L/B/H)
210/148/16 mm
ISBN
9783810018212

Entdecken Sie mehr

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Biographieforschung und Kulturanalyse" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.