Dieses Buch ist ein echter Klassiker!
Es ist der Pädagogik von Maria Montessori verpflichtet und leistet praktische Hilfe bei der Suche nach Arbeitsmitteln für den Unterricht in der Regelschule. Alle angebotenen Arbeitsmittel entsprechen den didaktischen Kriterien, die Maria Montessori ihren Materialien zugrunde gelegt hat: Ästhetik, Begrenzung auf ein Ziel, Selbsttätigkeit, Selbstkontrolle.
Für Montessori-Anfänger bietet das Buch eine ideale Kurzeinführung in die Pädagogik der italienischen Ärztin und deren Beweggründe für ihr didaktisches Konzept. Eine klar strukturierte Darstellung unterschiedlichster Materialien in Wort und Bild lässt jedes Lehrerherz höher schlagen und verführt sofort zum Ausprobieren, zum Selbermachen und zum kreativen Arbeiten in der Klasse.
Es besteht aber - und das scheint besonders wichtig - durch die angebotene Vielfalt die Möglichkeit, sich Stück für Stück darauf einzulassen und nicht von heute auf morgen ein altbewährtes eigenes Konzept aufgeben zu müssen. Die Variationsmöglichkeiten und die Art der Selbstkontrolle durch die Kinder werden sehr ausführlich und detailliert zu jedem Material angegeben.
Im umfangreichen Materialteil wird eine Fülle von Arbeitsmitteln dargestellt. Beeindruckend sind die einfachen Methoden, die Kinder zum Lesenlernen motivieren: Stöpselkarten, Lesedrache, Lerntasche, Klammerspaß und Drehscheibe sind didaktische Werkzeuge, die in vielen Klassen bereits Einzug gehalten haben. Kopiervorlagen im Anhang des Buches geben Montessori-Newcomern die Möglichkeit, diese Werkzeuge selbst zu basteln.
(jugend & medien - das Buchklubmagazin, November 2006)
Dieser Band bietet wertvolle Hilfen bei der Suche nach geeigneten Arbeitsmitteln durch eine Einführung in die Montessoripädagogik, einen umfangreichen Materialteil und eine klar strukturierte Darstellung dieser Materialien in Wort und Bild mit methodischen Hinweisen für den Einsatz. Alle Arbeitsmittel entsprechen den didaktischen Kriterien Maria Montessoris: Ästhetik, Begrenzung auf ein Lernziel und Selbstkontrolle.
(Förderschulmagazin, Juli/August 1998)