Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Transformationsprozess von Entwicklungsländern | Claudia Simons-Kaufmann
Weitere Ansicht: Transformationsprozess von Entwicklungsländern | Claudia Simons-Kaufmann
Produktbild: Transformationsprozess von Entwicklungsländern | Claudia Simons-Kaufmann

Transformationsprozess von Entwicklungsländern

Das Beispiel Mosambik

(0 Bewertungen)15
600 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
59,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 23.09. - Do, 25.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Internationale Entwicklungszusammenarbeit zielt vor allem auf die Überwindung der Unterentwicklung und damit der Armut ab. Sie vernachlässigt jedoch die Notwendigkeit, eine neue gesellschaftliche und ökonomische Ordnung und effiziente Institutionen für die Etablierung eines dazu geeigneten Wirtschaftssystems zu schaffen.

Claudia Simons-Kaufmann zeigt am Beispiel Mosambiks, das nach der Beendigung des Bürgerkrieges die Marktwirtschaft neu einführte, die Probleme der "doppelten Transformation" auf. Anhand der Kriterien der Ordoliberalen Schule und neuerer Erkenntnisse der Institutionentheorie prüft sie, inwieweit die Wirtschaftsordnung Mosambiks nun geeignet ist, seine Unterentwicklung zu überwinden. Es zeigt sich, dass die formalen Kriterien weitgehend erfüllt sind, kulturelle Aspekte aber nur unzureichend berücksichtigt wurden. Hieraus leiten sich besondere Anforderungen für die Entwicklungszusammenarbeit ab.

Inhaltsverzeichnis

1. Problemstellung. - 1. 1 Einfuhrung in die Thematik. - 1. 2 Zur Verbindung der ordoliberalen Schule und der Institutionenökonomik. - 1. 3 Aufbau der Arbeit. - 2. Transformation von Wirtschaftsordnungen. - 2. 1 Institutionen. - 2. 2 Anforderungen an Institutionen um Wachstum zu generieren. - 2. 3 Institutioneller Wandel. - 2. 4 Aufgaben, Einflussfaktoren und Probleme einer Transformation von Wirtschaftsordnungen. - 3. Charakteristika eines Entwicklungslandes im Transformationsprozess. - 3. 1 Definition eines Entwicklungslandes. - 3. 2 Ursachen der wirtschaftlichen Unterentwicklung. - 3. 3 Entwicklungshilfe als spezifisches Merkmal eines Entwicklungslandes im Transformationsprozess. - 3. 4 Zusammenfassung der transformationsrelevanten Probleme eines Entwicklungslandes. - 4. Der Transformationsprozess am Beispiel des Entwicklungslandes Mosambik. - 4. 1 Basisinformationen. - 4. 2 Entwicklung des Landes von der Kolonialzeit bis heute. - 4. 3 Analyse des Transformationsprozesses in Mosambik. - 4. 4 Spezifika des Transformationsprozesses. - 4. 5 Das Zusammenspiel von Entwicklungsländerstatus und Transformationsproblemen in Mosambik. - 5. Schlussbetrachtung und Resümee. - 6. Literaturverzeichnis.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
20. Juni 2003
Sprache
deutsch
Auflage
2003
Seitenanzahl
232
Reihe
Wirtschaftswissenschaften
Autor/Autorin
Claudia Simons-Kaufmann
Illustrationen
XVI, 215 S. 2 Abb.
Produktart
kartoniert
Abbildungen
XVI, 215 S. 2 Abb.
Gewicht
306 g
Größe (L/B/H)
210/148/13 mm
ISBN
9783824407101

Portrait

Claudia Simons-Kaufmann

Dr. Claudia Simons-Kaufmann promovierte bei Prof. Dr. Horst Brezinski am Lehrstuhl für Internationale Wirtschaftsbeziehungen der Technischen Universität Freiberg. Sie ist derzeit als Dozentin am Rheinischen Studieninstitut für Kommunale Verwaltung tätig.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Transformationsprozess von Entwicklungsländern" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.