Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Demokratie lernen im Alltag?
Produktbild: Demokratie lernen im Alltag?

Demokratie lernen im Alltag?

Führung, Konflikte und Demokratie in Ausbildung und Elternhaus

(0 Bewertungen)15
550 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
54,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 22.09. - Mi, 24.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen

Inhaltsverzeichnis

1. Zusammenhänge zwischen Ausbildung, Erziehung, Konflikt und Demokratie: Fragestellungen und Ziele der Untersuchung. - 1. 1 Untersuchungsthemen und Fragestellungen. - 1. 2 Begründungszusammenhänge und Ziele der Untersuchung. - 1. 3 Untersuchungsverlauf zwischen Wissenschaft, Politik, Praxisbezug und Methodendiskussionen. - 1. 4 Der theoretische Hintergrund. - 1. 5 Aufbau des Untersuchungsberichts. - 2. Empirische Basis und Methoden. - 2. 1 Die Stichprobe. - 2. 2 Skalen und statistische Grundbegriffe. - 2. 3 Prüfung der Modellvoraussetzungen. - 2. 4 Itemanalyse. - 3. Führung und Kommunikation in der Ausbildung. - 3. 1 Die neu geordneten Metall- und Elektroberufe. - 3. 2 Die Ausbildungssituation in den Betrieben nach Einführung der Neuordnung. - 3. 3 Die Zusammensetzung der Untersuchungspopulation. - 3. 4 Theorie und Dynamik der Führungsstile nach Misumi. - 3. 5 Ergebnisse der Untersuchung. - 3. 6 Emotionale Distanz zwischen Ausbildern und Auszubildenden. - 3. 7 Entwicklungsaufgaben im Jugendalter und betriebliche Sozialisation. - 3. 8. Zusammenfassung der Ergebnisse. - 4. Die Selbstwirksamkeitserwartung jugendlicher Auszubildender. - 4. 1 Theoretische Vorüberlegungen: Die Erwartung eigener Selbstwirksamkeit im Rahmen des Selbstkonzepts. - 4. 2 Die Selbstwirksamkeitsskala. - 4. 3 Ergebnisse der Untersuchung. - 4. 4 Ausblick. - 5. Elterliche Erziehung und Demokratie lernen. - 5. 1 Fragestellungen und Untersuchungsansatz. - 5. 2 Performance-Skala, Maintenance-Skala und Erziehungsstile. - 5. 3 Ergebnisse der Untersuchung. - 5. 4 Fazit: Bedingungen demokratischer Erziehung im Elternhaus. - 5. 5 Diskussion und Bewertung der Ergebnisse. - 6. Demokratische und autoritäre Einstellungen von Auszubildenden. - 6. 1 Begriffliche und methodische Erläuterungen. - 6. 2 Zum Verhältnis zwischen demokratischen und autoritärenEinstellungen. - 6. 3 Demokratische und autoritäre Einstellungen im Zeitverlauf. - 6. 4 Zusammenhänge zwischen den Einstellungen und anderen Untersuchungsvariablen. - 6. 5 Zusammenfassung. - 6. 6 Ausblick auf Forschungsfragen. - 7. Soziale Konflikte in der Ausbildung und im Elternhaus: Konfliktstrategien von Auszubildenden und ihren Ausbildern in Westberliner Industriebetrieben. - 7. 1 Ausgangsüberlegungen und Fragestellungen. - 7. 2 Theorien und Methoden. - 7. 3 Ergebnisse. - 7. 4 Zusammenfassung und Ausblick. - 8 Demokratische Sozialisation und berufliche Bildung von Jugendlichen. - 8. 1 Für die politische Bildung bedeutsame Ergebnisse. - 8. 2 Für die berufliche Bildung bedeutsame Ergebnisse. - 8. 3 Gemeinsame Bestandteile von beruflicher und politischer Bildung. - 8. 4 Ausblick: Zukunftsfragen und Forschungsfragen. - Anhang zu Kapitel 2: Skalen für das Konfliktverhalten. - Anhang zu Kapitel 3: Skalen für Führungsverhalten und Zielvariablen. - Anhang zu Kapitel 6: Tabellen. - Anhang zu Kapitel 7: Die ursprünglichen Konfliktskalen.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
30. Januar 1995
Sprache
deutsch
Auflage
1995
Seitenanzahl
400
Herausgegeben von
Dorothea Grieger, Steffen Harbordt
Illustrationen
398 S. 23 Abb.
Produktart
kartoniert
Abbildungen
398 S. 23 Abb.
Gewicht
516 g
Größe (L/B/H)
210/148/22 mm
ISBN
9783810013941

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Demokratie lernen im Alltag?" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.