Inhaltsverzeichnis
Grundfragen. - Grundfragen qualitativer Unterrichtsforschung in der politischen Bildung. Theoretische und methodische Aspekte. - Stufendidaktische Konzepte. - Zur Partizipation von Schülerinnen und Schülern am Beispiel einer Diskussion der Zensurengebung im Klassenrat. - Skizze eines Forschungsansatzes zum politischen Lernen im Sachunterricht der Grundschule. - Geschlecht und Politik. - Mary oder das Argument des unvollständigen Wissens. Das Problem, Kommunikation und Interaktion von Mädchen im Politikunterricht wahrzunehmen und zu deuten. - Unterrichtsanalysen. - Historische Fachunterrichtsforschung am Beispiel einer Unterrichtsnachschrift aus der Weimarer Republik zum Thema Regierungsbildung . - Zwischen Belehrung und Aufklärung. Analyse einer Unterrichtssequenz des Projektes: Juden in Brandenburg. - Pädagogisches Moralisieren nach Ausschwitz. Tiefenhermeneutische Rekonstruktion der in einer Sozialkundestunde mit einer Zeitzeugin zutage tretenden Professionalisierungsdefizite. - Das erste steht uns frei, beim zweiten sind wir Knechte. Anmerkungen zum Planungsdenken im Implikationszusammenhang. - Professionalisierung. - Politische Bildung als Kultur der Anerkennung: Zum Professionswissen von Politiklehrern und -lehrerinnen. - Politikdidaktik aus der Perspektive von Fachleitern Ein Beitrag zum Austausch von Profession und Wissenschaft. - Methodenfragen. - Lehrertraining im Hauptstudium Am Beispiel: Mikromethoden. - Langfristige Unterrichtshospitationen Fachdidaktische Kriterien und methodische Probleme. - Fachprofil und Politikbegriff. - Politikunterricht fachdidaktisch rekonstruiert am Beispiel der Unterrichtsstunde: Der Castor-Transport. Bürgerkrieg im Wendland. - Was für ein Fachverständnis haben denn meine Kollegen? ! Von denSchwierigkeiten eines Interpretationsprojektes. - Protokoll der Gruppendiskussion. - Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.