- Alle wichtigen Demenztests auf einen Blick!
- Nach einheitlichem Schema: Kognitive Leistungstests, Instrumente zur Einteilung des Schweregrads und zur Beurteilung nichtkognitiver Störungen
- Hintergrundinfos über normales Altern und Demenz
- Tipps für die Testdurchführung
- Abrechnung von Demenztests
Neu in der 2. Auflage:
- Tipps für die Datenverarbeitung am PC
- Kapitel über das geriatrische Basis-Assessment, in dem Funktions- und Fähigkeitsstörungen besonders im Hinblick auf die Anpassung des Umfeldes des Patienten dargestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
1. Demenz, normales kognitives Altern und milde kognitive Beeinträchtigung
1. 1 Der Begriff " Demenz"
1. 2 Gedächtnisformen und anatomische Korrelate
1. 3 Normales kognitives Altern
1. 4 Die Bedeutung von Normen und Testgütekriterien in der Grauzone zwischen normalem Altern und dementieller Entwicklung
1. 5 Das Konzept " Mild Cognitive Impairment" (MCI)
1. 6 Medizinische und psychologische Therapieansätze
1. 7 Kognitive Trainingsverfahren
1. 7. 1 Gruppentrainings
1. 7. 2 PC-gestützte kognitive Trainingsverfahren
2. Von der Anamnese über die Testung zur Diagnose
2. 1 Beitrag und Aufgaben der Neuropsychologie
2. 2 Art und Bedeutung von Frühsymptomen
2. 3 Anamnese und Fremdanamnese
2. 4 Medizinische Diagnostik
2. 5 Differentialdiagnostische Möglichkeiten und Grenzen der Neuropsychologie
2. 5. 1 Symptommuster bei der Alzheimer Demenz
2. 5. 2 Kortikale versus subkortikale Demenzen
2. 5. 3 Symptommuster bei Frontotemporalen Demenzen
2. 5. 4 Differentialdiagnose " Pseudodemenz"
2. 6 Tipps für die Untersuchungsdurchführung
2. 7 Empfehlung von Demenz-Screening-Verfahren im Praxisalltag
2. 8 Der neuropsychologische Testbefund
2. 8. 1 Aufbau und Inhalt
2. 8. 2 Beispiel
3. Das hausärztlich-geriatrische Basis-Assessment
3. 1 Warum geriatrisches Basis-Assessment und was gehört dazu?
3. 2 Untersuchung von Funktions- und Fähigkeitsstörungen
3. 3 Beurteilung der Sturzgefahr
3. 4 Beurteilung des kognitiven Status
3. 5 Anpassung des familiären, sozialen und räumlichen Umfeldes an die ggf. vorhandene Fähigkeits- und Funktionsstörung
4. Liquidation von Demenztests
4. 1 Vorbemerkungen
4. 2 Abrechnung bei Mitgliedern der gesetzlichen Krankenkassen - EBM 2000plus
4. 2. 1 EBM 2000plus - Hausärztliche Leistungen
4. 2. 2. EBM 2000plus - Nervenärztliche und Psychiatrische Leistungen
4. 3. Abrechnung bei Wahlleistungspatienten (GOÄ)
4. 4. Demenztests als " IGel-Leistungen"
4. 5 Abrechnungsmöglichkeiten in Österreich
4. 6 Abrechnungsmöglichkeiten in der Schweiz
5. Testverfahren zur Erfassung der kognitiven Leistung
5. 1 Allgemeines
5. 2 Alzheimer' s Disease Assessment Scale - ADAS
5. 3 Cambridge Examination for Mental Disorders of the Elderly - CAMDEX/CAMCOG
5. 4 Consortium to Establish a Registry for Alzheimer' s Disease - CERAD
5. 5 Demenztest
5. 6 DEMTECT und DEMTECT - digital
5. 7 Digit Span (Zahlenspanne) und Block Tapping (Blockspanne)
5. 8 Dreistufenhandsequenz-Test
5. 9 Fragmentierter Bildertest - FBT
5. 10 Fünf-Punkt-Test nach Regard
5. 11 Geldzähltest nach Nikolaus
5. 12 Luria-Schlaufen und alternierende Sequenzen
5. 13 Mehrfachwahl-Wortschatz-Intelligenztest - MWT-B und Wortschatztest - WST
5. 14 Mini Mental State Examination - MMSE
5. 15 Nürnberger Altersinventar - NAI
5. 16 Regensburger Wortflüssigkeitstest - RWT
5. 17 Rey-Osterrieth Complex Figure Test
5. 18 Schuhfried Verkehrspsychologische Testbatterie
5. 19 Severe Impairment Battery - SIB
5. 20 Stroop-Test (oder Farb-Wort-Interferenztest FWIT)
5. 21 Strukturiertes Interview zur Diagnose von Demenzen - SIDAM
5. 22 Syndrom-Kurz-Test - SKT
5. 23 Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung - TAP und TAP-K
5. 24 Test zur Früherkennung von Demenzen mit Depressionsabgrenzung - TFDD
5. 25 Token-Test
5. 26 Trail Making Test - TMT und Zahlenverbindungstest - ZVT-G
5. 27 Uhrentest
5. 28 Verbaler Lern- und Merkfähigkeitstest - VLMT
5. 29 Wechsler Gedächtnistest - WMS-R - Untertest " Logisches Gedächtnis"
5. 30 Wisconsin Card Sorting Test - WCST
6. Erfassung des Demenz-Schweregrades
6. 1 Allgemeines
6. 2 Clinical Dementia Rating - CDR
6. 3 Reisberg-Skalen - GDS, FAST, BCRS
6. 4 Skalen zur Erfassung der Alltagskompetenz
6. 4. 1 Barthel-Index
6. 4. 2 IADL-Skala nach Lawton und Brody
6. 4. 3 Bayer-ADL-Skala
6. 4. 4 FIM - Functional Independence Measure
6. 5 Nurses' Observation Scale for Geriatric Patients - NOSGER
7. Erfassung von nicht-kognitiven Veränderungen
7. 1 Allgemeines
7. 2 Behave-AD
7. 3 Neuropsychiatrisches Inventar - NPI
7. 4 Geriatrische Depressions-Skala - GDS
7. 5 Hamilton Depressions-Skala - HAMD
7. 6 Montgomery Asberg Depression Rating Scale - MADRS
8. Sonstige Verfahren:
8. 1 Hachinski- und Rosen-Ischämie-Skala
8. 2 Clinical Global Impressions - klinischer Gesamteindruck
8. 3 Motorische Skalen
8. 3. 1 Timed Up and Go
8. 3. 2 Esslinger Sturzrisiko-Assessment (inklusive Tandemstand und -gang)
8. 3. 3 Motilitätstest nach Tinetti
8. 4 Das Geriatrische Screening nach Lachs
9. Fahreignung bei Demenz
9. 1 Rechtliche Grundlagen
9. 2 Besonderheiten bei Demenzen
9. 3 Die Rolle der klinischen Demenzdiagnostik bei der Beurteilung der
Fahrtauglichkeit 9. 4 Neuropsychologische Verfahren zur Begutachtung der Fahreignung
9. 5 Handlungsempfehlung für den behandelnden Arzt oder Psychologen
Anhang
A. Adressen
B. Internetadressen
C. Kliniken
D. Pharmafirmen
E. Literaturempfehlungen für pflegende Angehörige