Inhaltsverzeichnis
Vorwort. - I Theoretischer Teil. - 1. Individualisierung, Geschlechterverhältnis und Lebensplanung. - 2. Die männliche Norm als weibliches Ideal? Aktueller Stand der Jugendsoziologie zu den Lebensperspektiven junger Frauen und Männer. - 3. Der Ausbildungs- und Arbeitsmarkt Spiegel des Geschlechterverhältnisses. - 4. Privatsache Partnerschaft? . - 5. Typisch weiblich typisch männlich: gibt es das? Erklärungsmodelle. - II. Entwicklung einer Konzeption für die geschlechtsbezogene Bildungsarbeit. - 1. Planung oder Schicksal? . - 2. Bewußt planen aktiv entscheiden. Von der Bilanzierung zur autobiographischen Handlungskompetenz. - 3. Weiberkram Männerkram: Geschlechtsbezogene Jugendbildungsarbeit. - III Empirischer Teil. - 1. Forschungsinteresse und -design. - 2. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Ergebnisse der schriftlichen Befragung. - 3. Evaluation exemplarischer Seminarberichte. - 4. Gesamtauswertung. - IV. Literatur.