Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Frei sein und unabhängig | Gabriel García Márquez
Produktbild: Frei sein und unabhängig | Gabriel García Márquez

Frei sein und unabhängig

Journalistische Arbeiten 1974-1995. Aus d. Span. v. Svenja Becker, Astrid Böhringer, Christian Hansen u. a.

(0 Bewertungen)15
229 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
22,90 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 13.10. - Do, 16.10.
Versand in 3 Wochen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Gabriel García Márquez ist nicht nur ein großer Romancier, sondern auch ein bedeutender Journalist und Reporter. Brillant geschrieben und fundiert recherchiert, belegen dies aufs Neue die vorliegenden Arbeiten, die sich wie eine bewegende Chronik einschneidender politischer und gesellschaftlicher Ereignisse der letzten 25 Jahre lesen.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
14. September 2000
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
400
Autor/Autorin
Gabriel García Márquez
Übersetzung
Svenja Becker, Astrid Böhringer, Christian Hansen, Dagmar Ploetz
Illustrationen
9 SW-Abb.
Verlag/Hersteller
Originaltitel
Originalsprache
spanisch
Produktart
gebunden
Abbildungen
9 SW-Abb.
Gewicht
526 g
Größe (L/B/H)
205/132/36 mm
ISBN
9783462029307

Portrait

Gabriel García Márquez

Gabriel García Márquez, geboren 1927 in Aracataca, Kolumbien, arbeitete nach dem Jurastudium zunächst als Journalist. García Márquez hat ein umfangreiches erzählerisches und journalistisches Werk vorgelegt. Seit der Veröffentlichung von »Hundert Jahre Einsamkeit« gilt er als einer der bedeutendsten und erfolgreichsten Schriftsteller der Welt. 1982 erhielt er den Nobelpreis für Literatur. Gabriel García Márquez starb 2014 in Mexico City.

Svenja Becker, geboren 1967 in Kusel/Pfalz hat nach einigen Jahren als Steinmetzgesellin und Kneipenkollektivistin VWL und Spanische Sprach- und Literaturwissenschaft studiert. Seit dem Jahr 2000 arbeitet sie freiberuflich als Übersetzerin von Literatur aus dem Spanischen. Daneben leitet sie zusammen mit Jürgen Dormagen im Rahmen der »Akademie für Übersetzerkunst« des Deutschen Übersetzerfonds das Seminar »Zur Seite gesprungen« für Literaturübersetzer/innen und Lektor/inn/en und unterstützt als Mentorin im »Hieronymusprogramm« die Ausbildung angehender Literaturübersetzer/innen.

Übersetzungen

- Eugenio Fuentes: Mörderwald, Klett-Cotta, 2002.


- Isabel Allende:

Die Stadt der wilden Götter, Suhrkamp und Hanser, 2002.

Im Reich des goldenen Drachen, Suhrkamp und Hanser, 2003.

Im Bann der Masken, Suhrkamp und Hanser, 2004.

Zorro, Suhrkamp, 2005.

Mein erfundenes Land, Suhrkamp, 2006.

Inés meines Herzens, Suhrkamp, 2007.

Das Siegel der Tage, Suhrkamp, 2008.

Die Insel unter dem Meer, Suhrkamp, 2010.

Mayas Tagebuch, Suhrkamp, 2012.

Amandas Suche, Suhrkamp, 2014.

- Fernando Vallejo: Der Abgrund, Suhrkamp, 2004.

- Amparo Serrano de Haro: New Yorker Nachtstück, Klett-Cotta, 2004.

- Juan Carlos Onetti: Für diese Nacht, Suhrkamp, 2009.

- Carla Guelfenbein: Der Rest ist Schweigen, S. Fischer, 2010.

- Hernán Rivera Letelier:

Die Filmerzählerin, Insel Verlag, 2011.

Der Traumkicker, Insel Verlag, 2012.

Die Liebestäuschung, Insel Verlag, 2013.

- Augusto Monterroso: Das Schwarze Schaf und andere Fabeln, Insel Verlag, 2011.

- Guillermo Saccomanno: Der Angestellte, Kiepenheuer & Witsch, 2014.

Reportagen, Interviews, Erzählungen (Auswahl)

- Gabriel García Márquez: Mehrere Kolumnen und Reportagen in: Dornröschens Flugzeug (2008), Cartagena und Barranquilla (2005), Frei sein und unabhängig (2000), Kiepenheuer& Witsch.


- Juan Carlos Onetti: Erschaffung und Tod von Santa María. Drei Gespräche mit Juan Carlos Onetti, zusammen mit Jürgen Dormagen, in: Schreibheft Nr. 70, 2008.

- Roberto Arlt: Die Raubtiere, Die Horen Band 238, 2010.

- Carla Imbrogno: Die Dauer der Greta Bo, zusammen mit Carla Imbrogno, in: Die Nacht des Kometen, edition 8, 2010.

- Verschiedene Autoren: Fünf Erzählungen in: Das besetzte Erinnern, vierundzwanzig Erzählungen aus Puerto Rico, Die Horen Band 187, 1997.

Werke und Literaturprojekte

Mitherausgeberin von Juan Carlos Onetti, Gesammelte Werke, Band V, Sämtliche Erzählungen, erscheint voraussichtlich im Herbst 2015 bei Suhrkamp.

Auszeichnungen

Mehrfach Arbeits- bzw. Reisestipendien des Deutschen Übersetzerfonds, 2012 Stipendiatin von En tránsito residencias de traductoren, Berlin Buenos Aires.

Dagmar Ploetz, geboren 1946 in Herrsching, übersetzt seit 1983 u. a. Werke von Isabel Allende, Julián Ayesta, Rafael Chirbes, Manuel Puig, Mario Vargas Llosa und Gabriel García Márquez. 2012 wurde sie mit dem Münchner Übersetzerpreis ausgezeichnet. 2010 erschien von ihr »Gabriel García Márquez. Leben und Werk« bei Kiepenheuer & Witsch.


Pressestimmen

»Der Virtuose des Konkreten« Dieter E. Zimmer, Die Zeit

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Frei sein und unabhängig" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.