»Ingesamt handelt es sich um ein bindungstheoretisch und entwicklungspsychologisch fundiertes Werk, das wie kein zweites ein Verfahren der empirischen Bindungsforschung der psychologischen und beraterischen Praxis zugänglich macht. Für Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen empfehlenswert und wertvoll! « Mathias Berg, Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 3/2017
»[ ] kann allen Studierenden der Psychologie, Pädagogik, Sozialen Arbeit u. a. empfohlen werden, die sich einen Überblick über das Thema Bildung in der mittleren Kindheit verschaffen möchten. Es bietet sich aber gleichermaßen als ausgezeichnetes Arbeitsmaterial für PraktikerInnen und ForscherInnen an, die nach entsprechender Schulung das Geschichtenergänzungsverfahren selbst einsetzen möchten. « Prof. Dr. Klaudia Winkler, socialnet. de, 17. 2. 2017
»Ich habe schon viele wertvolle Anregungen für die Arbeit mit dem Kind und für die Elternarbeit durch den Einsatz des Geschichtenergänzungsverfahrens bekommen. « Lothar Unzner, Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie