Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Wege in eine neue Vollbeschäftigung | Günther Schmid
Produktbild: Wege in eine neue Vollbeschäftigung | Günther Schmid

Wege in eine neue Vollbeschäftigung

Übergangsarbeitsmärkte und aktivierende Arbeitsmarktpolitik

(0 Bewertungen)15
1090 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
109,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 26.09. - Di, 30.09.
Versand in 5 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Aktuelles zu Demokratie und Gesellschaft der Bundesrepublik

Inhaltsverzeichnis

1. Ursachen und Folgen der Massenarbeitslosigkeit
1. 1 Globaler Strukturwandel und Entwicklungskrise
1. 1. 1. Generelle Ursache: Die Entwicklungskrise der Industriegesellschaften
1. 1. 2. Spezielle Ursachen: Fehlen institutioneller Innovationen
1. 1. 3. Eine weitere Barriere: Allgemeine Wachstumsschwäche
1. 1. 4. Eine schwerwiegendere Barriere: Qualitative Wachstumsschwächen
1. 1. 5. Passive Sanierung und soziale Exklusion
1. 2 Arbeitsmarktspezifische Ursachen und Folgen der Entwicklungskrise
1. 2. 1 Sind die Löhne zu hoch?
1. 2. 2 Sind die Lohnnebenkosten zu hoch?
1. 2. 3 Ist die Regulierung der Arbeitsmärkte zu hoch?
1. 2. 4 Sind die Lohnersatzleistungen zu hoch?
1. 2. 5 Sind die Qualifikationen zu gering oder falsch platziert?
1. 2. 6 Wie relevant sind Selbstverstärkungseffekte der Arbeitslosigkeit?
1. 3 Gesundheitliche Folgen von Arbeitslosigkeit
1. 4 Arbeitslosigkeit und Kriminalität
1. 5 Psychologische und weitere Folgen von Arbeitslosigkeit
1. 6 Zwischenbilanz

2. Beschäftigungssysteme im Vergleich
2. 1 Beschäftigungssysteme im Modernisierungsprozess
2. 2 Ein analytischer Bezugsrahmen für den Vergleich von Beschäftigungssystemen
2. 3 Leistungsindikatoren für Beschäftigungssysteme
2. 3. 1 Beschäftigungselastizitäten
2. 3. 2 Dekomposition des Beschäftigungswachstums
2. 3. 3 Dekomposition der Teilzeitbeschäftigung
2. 4 Zur ökonomischen Leistungsfähigkeit von Beschäftigungssystemen
2. 4. 1 Dekomposition des Bruttoinlandprodukts pro Kopf
2. 4. 2 Dekomposition des Wirtschaftswachstums
2. 5 Zusammenfassung: Die Illusion der "besten Praxis"

3. Beschäftigungswunder Niederlande? Ein Vergleich der Beschäftigungssysteme Niederlande und Deutschland
3. 1 Die Performanz des Arbeitsmarktes
3. 1. 1 Arbeitslosigkeit
3. 1. 2 Beschäftigung
3. 1. 3 Löhne und Arbeitsproduktivität
3. 1. 4 Arbeitszeit (Teilzeitarbeit)
3. 1. 5 Arbeitsvolumen
3. 1. 6 Neue Unterbeschäftigung
3. 2 Makroökonomische Performanz
3. 2. 1 Volkseinkommen
3. 2. 2 Wachstum
3. 2. 3 Zwischenbilanz
3. 3 Erklärungen
3. 3. 1 Industrielle Beziehungen (Lohnbildung)
3. 3. 2 Soziale Sicherung
3. 3. 3 Haushaltsökonomie: ein neues Leitbild der Vollbeschäftigung?
3. 3. 4 Bildungssystem
3. 3. 5 Regulierung und Deregulierung
3. 3. 6 Finanzpolitik
3. 3. 7 Geldpolitik
3. 3. 8 Industriepolitik
3. 4 Arbeitsmarktpolitik
3. 4. 1 Theoretisch mögliche Wirkungen
3. 4. 2 Arbeitslosenunterstützung ("passive Arbeitsmarktpolitik")
3. 4. 3 Arbeitsförderung ("aktive Arbeitsmarktpolitik")
3. 4. 4 Aktivitätsgrad
3. 5 Zusammenfassung und Ausblick

4. Zur Theorie von Übergangsarbeitsmärkten
4. 1 Das Ende des "Normalarbeitsverhältnisses"
4. 2 Gründe für die Veränderung der Arbeitsverhältnisse
4. 2. 1 Entwicklungstrends auf der Nachfrageseite
4. 2. 2 Entwicklungstrends auf der Angebotsseite
4. 2. 3 Zur Theorie des Wandels der Erwerbsformen
4. 3 Arbeitsmärkte für Künstler und Publizisten
4. 3. 1 Entwicklung und Strukturmerkmale von Künstlerarbeitsmärkten
4. 3. 2 Risikomanagement auf Künstlerarbeitsmärkten
4. 3. 3 Weisen Arbeitsmärkte für Künstler und Publizisten in die Zukunft?
4. 3. 4 Folgerungen für die Arbeitsmarktpolitik
4. 4 Prinzipien und Formen von Übergangsarbeitsmärkten
4. 4. 1 Ein neues Vollbeschäftigungsziel
4. 4. 2 Kurzarbeit als Modell von Übergangsarbeitsmärkten
4. 4. 3 Die Notwendigkeit von Übergangsarbeitsmärkten

5. Übergangsarbeitsmärkte als Institutionen des Risikomanagements
5. 1 Übergangsrisiken und Kriterien erfolgreichen Risikomanagements
5. 2 Übergänge zwischen Bildung, Weiterbildung und Beschäftigung
5. 2. 1 Trainingsmaßnahmen und betriebliche Einarbeitung
5. 2. 2 Förderung der beruflichen Weiterbildung (FbW)
5. 2. 3 Fortentwicklung und Alternativen der Weiterbildungsförderung
5. 3 Übergänge zwischen (oder Kombination von) unterschiedlichen Arbeitsverhältnissen
5. 3. 1 Erweiterung der saisonalen Beschäftigungsbrücken
5. 3. 2 Erweiterung der konjunkturellen Beschäftigungsbrücken
5. 3. 3 Erweiterungsmöglichkeiten der Beschäftigungsbrücken
5. 4 Übergänge zwischen Arbeitslosigkeit und Beschäftigung
5. 4. 1 Existenzgründungen
5. 4. 2 Eingliederungshilfen für Schwervermittelbare und Langzeitarbeitslose
5. 4. 3 Strukturanpassungsmaßnahmen (SAM)
5. 4. 4 Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (ABM)
5. 4. 5 Freie Förderung
5. 4. 6 Alternative Formen der öffentlich geförderten Übergangsbeschäftigung
5. 5 Übergänge zwischen bezahlter und unbezahlter Arbeit
5. 5. 1 Freistellung für Erziehung und Erziehungsgeld
5. 5. 2 Gestaltung der Beschäftigungsbrücke zwischen bezahlter und unbezahlter Arbeit
5. 6 Flexible Übergänge zwischen Beschäftigung, zeitweiliger Arbeitsunfähigkeit und Rente
5. 6. 1 Berufliche Rehabilitation
5. 6. 2 Werkstätten für Behinderte
5. 6. 3 Alternativen zur Ausschließung arbeitsbehinderter Menschen
5. 6. 4 Eingliederungszuschüsse für Ältere
5. 6. 5 Vorruhestands- und Altersübergangsgeld
5. 6. 6 Teilzeitarbeit für Ältere
5. 6. 7 Erweiterungen der Übergänge zwischen Beschäftigung und Rente
5. 7 Zwischenbilanz: Das Beschäftigungspotential von Übergangsarbeitsmärkten

6. Zur Finanzierung der Arbeitsmarktpolitik
6. 1 [. . .]

Produktdetails

Erscheinungsdatum
06. Juli 2023
Sprache
deutsch
Auflage
2. Auflage
Seitenanzahl
478
Autor/Autorin
Günther Schmid
Illustrationen
m. 32 Abb.
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
m. 32 Abb.
Gewicht
767 g
Größe (L/B/H)
228/152/33 mm
ISBN
9783593371504

Portrait

Günther Schmid

Günther Schmid, Professor an der FU Berlin und Direktor der Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, ist unter anderem Mitglied der AG "Benchmarking", die das "Bündnis für Arbeit" berät, und der Kommission "Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt".

Pressestimmen

Arbeitsmarktmisere beschäftigt auch die Verlage
"Ein guter Überblick über die Defizite auf dem deutschen Arbeitsmarkt, der Stoff für lebhafte Diskussionen liefern kann." (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14. 10. 2002)

Wege aus der Arbeitslosigkeit
"Ein lesenswertes Buch." (VDI Nachrichten, 13. 12. 2002)

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Wege in eine neue Vollbeschäftigung" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.