"Beeindruckend ist die souveräne Durchdringung des außerordentlich umfangreichen Stoffes und dessen Präsentierung mit dem spezifischen Zugriff des Historikers. Die Herstellung eines Gesamtzusammenhangs und die Einordnung von Spezialinformationen in diesem Rahmen werden den besonderen Wert dieses Werkes für Studenten ausmachen. Für die Vertiefung und das Verfolgen wissenschaftlicher Einzelthzemen werden Handreichungen gegeben und Wege gewiesen. Als Ausgangspunkt für eine Beschäftigung mit Kultur, Bildung und Wissenschaft ist dieser Band der Reihe "Enzyklopädie deutscher Geschichte" damit bestens geeignet." Barbara Wolbring, sehepunkte "Wer sich - unter historischer Perspektive - den Entwicklungen von Kultur und Bildung nähern will, wird dieses Werk als unverzichtbare Grundlage und Nachschlagemöglichkeit aufgreifen." Hessische Blätter für Volksbildung 3/ 2008 "So steht "der Kraus" nicht nur als Bilanz der Forschung, so wie sie jetzt vorliegt, zur Verfügung, sondern in vielfacher Hinsicht am Anfang künftiger Forschungsanstrengungen auf dem Arbeitsgebiet von Kulturstaatlichkeit und Kulturgesellschaftlichkeit seit der Beschleunigungsepoche der "Sattelzeit"." Wolfgang Neugebauer, Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Bd. 96, Heft 2, 2009 "Auf 56 Seiten einen einigermaßen verläßlichen Überblick über dies breite Themenfeld zu geben, grenzt fast an die Quadratur des Kreises. Es ist dem Autor dieses Bandes der Enzyklopädie deutscher Geschichte zu attestieren, dass er diese Aufgabe in überzeugender Weise gelöst hat." Notker Hammerstein, Historische Zeitschrift 289 (2009) "Man wünscht dem Buch eine breite Leserschaft, nicht nur unter Historikern." Stefan Rebenich, geschichte für heute, Bd. 4, 2011, 1