. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1. Philosophische Traditionen der Techniktheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2. Soziologische Anläufe zu einer Definition von Technik. . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 3. Argumentationsstruktur und Aufbau des Buches. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 A.
Inhaltsverzeichnis
Was ist Technik? . - 1. Philosophische Traditionen der Techniktheorie. - 2. Soziologische Anläufe zu einer Definition von Technik. - 3. Argumentationsstruktur und Aufbau des Buches. - A. Kosmologische Beschreibungen von Technik. - 1. Der statisch-teleologische Technikbegriff der Antike. - 2. Der dynamisch-teleologische Technikbegriff des Mittelalters und der Renaissance. - 3. Der mechanistische Technikbegriff der Neuzeit. - B. Anthropologische Beschreibungen von Technik. - 4. Politische Ökonomie der Technik: Marx. - 5. Sozialanthropologie der Technik: Gehlen, Schelsky. - 6. Die Evolution von Technik. - C. Die sozioalogische Beschreibung von Technik. - 7. Technik als Medium und Installation. - 8. Der Computer als paradigmatische Technik der Moderne. - 9. Technik und Alltag. - 10. Technik und Risiko. - 11. Technik und Ethik. - Schluß. - Literatur.