Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in über 100 Filialen
Nur noch heute: 15% Rabatt12 auf Spielwaren, English Books & mehr mit dem Code HERBST15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Von der Vita zur Künstlerbiographie | Karin Hellwig
Produktbild: Von der Vita zur Künstlerbiographie | Karin Hellwig

Von der Vita zur Künstlerbiographie

(0 Bewertungen)15
650 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
64,95 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 27.10. - Do, 30.10.
Versand in 7 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Künstlerbiographien sind seit jeher eine beliebte Darstellungsform der Kunstgeschichte. Eine Untersuchung der Genese dieser Textgattung fehlte jedoch bislang. Nahezu zweihundert Jahre waren die in der Tradition Vasaris entstandenen Viten vorherrschend. Nach 1700 wandten sich von dieser Frühform der Biographie allerdings auch jene Autoren ab, denen es weiterhin ein Anliegen blieb, "Geschichte der Künstler" zu vermitteln, jedoch erprobten sie innerhalb der Künstlergeschichte neue methodische Ansätze. In diesem Buch wird erstmals die historische Entwicklung dargestellt, in deren Verlauf sich die topos- und anekdotenreiche Vita zur wissenschaftlichen Künstlerbiographie wandelte. In diesem Prozess kristallisierten sich die entscheidenden strukturellen Merkmale heraus, die noch heute für das Genre charakteristisch sind. So lässt sich für die Künstlerbiographien im 18. und in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein ähnlicher Verwissenschaftlichungsprozess feststellen wie für die anderen historiographischen Gattungen dieser Jahrzehnte. Das zeigt die Analyse einer Reihe bedeutender Biographien vor allem zu Künstlern der Renaissance wie Dürer, Cranach und Raffael, die in dieser Zeit im deutschsprachigen Raum entstanden. Dabei wird vornehmlich die Umgewichtung im Verhältnis von Lebensbeschreibung und Werkanalyse systematisch nachgezeichnet. Besondere Bedeutung kommt in der Untersuchung dem Mythos der Kongruenz von Künstlerleben, Charakter und uvre zu. Während der zentrale Topos vom "tugendhaften" und "erfinderischen" Künstler in der Vita noch zu einer Unterscheidung zwischen empirischer Person und Künstlerexistenz zwang, gelang es im Rahmen des biographischen Konzeptes der "Künstlerbiographie" zunehmend, die beiden Aspekte unter dem Begriff des "Genies" zu vereinen. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Rekonstruktion der Rezeptionsgeschichte der Künstlerbiographien. Die zahlreichen theoretisch-methodologischen Reflexionen in den Jahrzehnten zwischen 1820 bis 1840 zeugen von dem Versuch der frühen Kunsthistoriker, die Biographie zu einer führenden Methode der Kunstgeschichte zu etablieren. Es werden auch die Dispute untersucht, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und den ersten Jahrzehnten nach 1900 für die Kanonisierung der Kunstgeschichte als Wissenschaft grundlegende Bedeutung hatten und bei denen der biographische Ansatz eine wichtige Rolle spielte. Nicht zuletzt die vernichtende Kritik Heinrich Wölfflins, des Verfechters einer "Kunstgeschichte ohne Namen", der die Biographie der Unwissenschaftlichkeit bezichtigte, hat entscheidend dazu beigetragen, diese, wenngleich nicht aus dem Schrifttum, so doch aus der Wissenschaftsgeschichte zu verdrängen. Erst der fundamentale Paradigmenwechsel von der Künstlergeschichte hin zur überpersönlichen Stilgeschichte, der sich ab der Mitte des 18. Jahrhunderts vollzog, konnte jahrhundertelang den Blick auf die Tatsache verstellen, dass der biographische Aspekt der Kunstgeschichte damit keineswegs obsolet geworden ist.

Inhaltsverzeichnis

1; INHALT; 6
2; VORWORT; 10
3; I EINLEITUNG; 15
4; II DIE ANFÄNGE DER KÜNSTLERBIOGRAPHIE IM 18. JAHRHUNDERT; 24
4. 1; Die ersten Künstlerbiographien; 24
4. 2; Historisierung; 34
4. 3; Verwissenschaftlichung; 38
4. 4; Das Künstlerbild: Erfinder und Erneuerer; 55
4. 5; Erste künstlerbiographische Reflexionen; 58
5; III DIE KÜNSTLERBIOGRAPHIE ALS DARSTELLUNGSFORM DER KUNSTGESCHICHTE 1800 BIS 1840; 61
5. 1; Die Stellung der Künstlerbiographien innerhalb der Schriften zur Kunst; 61
5. 2; Die Künstlerbiographien 1800 bis 1840; 65
6; IV DIE DISKUSSION UM BIOGRAPHISCHE KONZEPTE 1800 BIS 1840; 94
6. 1; Gattungstheoretische Reflexionen zur Künstlerbiographie nach 800; 94
6. 2; Der biographische Diskurs bei den Historikern um 1800; 97
6. 3; Programmatische Positionen zur Künstlerbiographie im Umkreis des Schornschen Kunstblattes 1820 bis 1840; 103
7; V KONSOLIDIERUNG UND DIVERSIFIZIERUNG DER KÜNSTLERBIOGRAPHIE 1800 BIS 1840; 116
7. 1; Zur Praxis biographischen Schreibens; 117
7. 2; Das Problem der Leben-Werk -Biographie; 126
7. 3; Der Einsatz des künstlerischen Charakters ; 134
7. 4; Das Künstlerbild: Erfinder und Genie; 142
7. 5; Künstlerbiographie und Kunstgeschichte; 148
7. 6; Die Kritik an den Künstlerbiographien: Förster und Passavants Rafael ; 153
8; VI DIE KÜNSTLERBIOGRAPHIE ALS LITERARISCHE GROSSFORM 1860 BIS 1900 BIS ZU IHRER ABLEHNUNG DURCH DIE WIENER SCHULE UND WÖLFFLIN; 160
8. 1; Neue Darstellungsformen, andere Methoden der Rückgang der Künstlerbiographien 1840 bis 1860; 160
8. 2; Die Künstlerbiographien 1860 bis 1890; 164
8. 3; Gattungstheoretische Überlegungen zur Künstlerbiographie 1860 bis 1900; 167
8. 4; Die Rolle der Künstlerbiographie im Methodenstreit 1900 bis 1925: Kunstwissenschaft oder Kunstgeschichte; 173
9; VII ZUSAMMENFASSUNG; 181
10; QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS; 192
10. 1; Quellen; 192
10. 2; Ausgewählte Literatu; 196
10. 3; r; 196
11; ABBILDUNGSNACHWEIS; 202
12; PERSONENREGISTER; 204

Produktdetails

Erscheinungsdatum
21. September 2005
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
208
Autor/Autorin
Karin Hellwig
Illustrationen
21 b/w ill.
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Abbildungen
21 b/w ill.
Gewicht
477 g
Größe (L/B/H)
246/155/17 mm
ISBN
9783050041735

Portrait

Karin Hellwig

Karin Hellwig, Kunsthistorikerin, Dr. phil. , Studium der Kunstgeschichte, Romanistik und Bibliothekswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Freien Universität Berlin. Tätig als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: europäische Malerei und Kunsttheorie des 17. Jahrhunderts, Künstlerbiographik, Wissenschaftsgeschichte des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts.

Pressestimmen

Die Frage nach der Leistungsfähigkeit biographischer Abrisse wird bis heute gestellt [ ]. Karin Hellwig schließt die Kunstwissenschaft an diese Diskussion endlich an und bietet mit der Bestandsaufnahme der eher trockenen Materie eine Geschichte der Künstlerbiographie ohne die süffigen Ausmalungen der Vitenschreiberei. Andreas Strobl in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19. 12. 2005, S. 37. "Das benutzerfreundlich strukturierte Buch erschließt eine Fülle von Texten, systematisiert diese nach Entwicklungsschritten und hebt die Meriten unbekannterer Autoren hervor. [. . .] Die publizistischen Rahmenbedingungen der frühen Kunsthistoriker werden sichtbar wie auch der Zusammenhang von kennerschaftlicher Forschung und biografischer Darstellungsform. Wer sich in Zukunft mit der Kunstliteratur zwischen 1726 und 1840 beschäftigt, wird auf ein insgesamt verlässliches Kompendium zurückgreifen können, das durch Klarheit im Aufbau besticht." Johannes Rößler in: sehepunkte 6/2006, Nr. 9

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Von der Vita zur Künstlerbiographie" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.