Die Diskussion über die möglichen Auswirkungen der neuen Technologien auf den Wandel von Sozialisationsbedingungen blieb lange Zeit im Spekulati ven stecken. Mit dem vorliegenden Forschungsbericht zur "Medienwelt" von Jugendlichen in Schule und Freizeit ist es nun wenigstens ansatzweise mög lich, Aussagen und Problemstellungen zu diesem Thema auf eine erfah rungswissenschaftlich gesicherte Grundlage zu stell~n. Die beiden Erziehungswissenschaftler Karl-Oswald BAUER und Peter ZIMMER MANN haben hierzu in einem dreijährigen Forschungsprojekt am Institut für Schulentwicklungsforschung der Universität Dortmund insgesamt 3. 000 Fra gebögen von Schülerinnen und Schülern ausgewertet, zudem offene Inter views und in ca. 50 Unterrichtsstunden teilnehmende Beobachtungen durch geführt. Hiermit ist nicht nur umfangreiches und gründliches Datenmaterial angelegt und bearbeitet, sondern auch eine für die erziehungswissenschaft liehe und sozialwissenschaftliche Forschung wichtige methodische Heran gehensweise praktiziert worden: Für die Bearbeitung einer Forschungsfrage wurden quantitative und qualitative Verfahren kombiniert, genauer: gleich berechtigt herangezogen. Damit wird exemplarisch gezeigt, wie durch mehrperspektivische Forschung komplex strukturierte Wirklichkeiten erschlossen werden können. Die vorliegende empirische Studie ist mithin schon forschungsmethodisch interessant. Spannend sind aber auch vor allem die Beschreibungen und Urteile zum Unterricht mit Computern, wie sich z. B. Interaktionsstrukturen verändern oder wie der "heimliche Lehrplan" des Computerunterrichts wirkt. Die Autoren vermitteln hier neue, kritische und überraschende Eindrücke. Deshalb verdient ihre Studie eine weite Verbreitung und eine intensive Rezeption. Dortmund, im Juli 1988 Hans-Günter Rolff, Leiter des Instituts für Schulentwicklungsforschung INHALT o Vorwort von H. -G. RollT I THEORIE UND UNTERSUCHUNGSMETHODEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1 Wandel der Sozialisationsbedingungen durch Neue Medien? . . .
Inhaltsverzeichnis
I Theorie und Untersuchungsmethoden. - 1 Wandel der Sozialisationsbedingungen durch Neue Medien? . - 2 Methoden. - II Quantitative studie-Ergebnisse der Schülerbefragungen 1984 und 1986: Wie Jugendliche ausgewählte Medien benutzen und beurteilen. - 1 Beschreibende Darstellung der einfachen Häufigkeiten Veränderungen zwischen 1984 und 1986. - 2 Sozialstrukturelle und geschlechtsbedingte Unterschiede im Umgang mit Bildschirmmedien und Büchern. - 3 Unterschiede zwischen Hauptschülern und Gymnasiasten. - 4 Unterschiede zwischen den Altersgruppen. - 5 Jugendliche in Haushalten mit Kabelfernsehen. - 6 Stellungnahmen der Schüler zu den Befragungen. - III Qualitative studien Computer im Unterricht Fallstudien zum Einsatz einer neuen Technologie in der Schule. - 1 Zur Methode. - 2 Was erwarten Mittelstufenschüler vom Informatikunterricht? . - 3 Mehr Teamarbeit durch den Computer? Ergebnisse von Unterrichtsbeobachtungen. - 4 Einübung ins mechanistische Weltbild? Ergebnisse einer teilnehmenden Langzeitbeobachtung im Informatik-unterricht der Sekundarstufe I (Einzelfallstudie). - IV Zusammenfassung. - V Literatur.