Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Interkulturelle Pädagogik in Integrationsklassen | Kerstin Merz-Atalik
Weitere Ansicht: Interkulturelle Pädagogik in Integrationsklassen | Kerstin Merz-Atalik
Produktbild: Interkulturelle Pädagogik in Integrationsklassen | Kerstin Merz-Atalik

Interkulturelle Pädagogik in Integrationsklassen

Subjektive Theorien von Lehrern im gemeinsamen Unterricht von Kindern mit und ohne Behinderungen

(0 Bewertungen)15
600 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
59,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 22.09. - Mi, 24.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Grundlage des gemeinsamen Unterrichtes von Kindern mit und ohne Behinderungen ist die Anerkennung der Heterogenität der Lern- und Leistungsentwicklung von Kindern und Jugendlichen. Die Akzeptanz des zieldifferenten Lernens drückt sich in einem binnendifferenzierten Unterrichtskonzept aus, das auf der individuellen motorischen, intellektuellen oder sozialen Entwicklung seiner Schülerschaft aufbaut.
Dass sich in Integrationsklassen für den gemeinsamen Unterricht von behinderten und nichtbehinderten Kindern auch Schülerinnen und Schüler nichtdeutscher Herkunft und Muttersprache befinden, fand bis vor geraumer Zeit in der integrationspädagogischen Diskussion und Forschung nur peripher Beachtung.
Das Hauptanliegen der vorliegenden Studie war es herauszufinden, wie sich diese Akzeptanz der Verschiedenheit im gemeinsamen Unterricht auf die besonderen Fähigkeiten, Bedingungen und Bedürfnisse von Kindern aus türkischen Migrantenfamilien auswirkt.
Die Ergebnisse der Studie zeigen ein besonderes Potenzial des "integrativen, zieldifferenten Unterrichtes" für Migrantenkinder auf, sie verweisen jedoch auch auf die Notwendigkeit einer stärkeren Allianz der Integrationspädagogik und der Interkulturellen Pädagogik in Forschung, Theorie, Aus- und Fortbildung von Lehrkräften im Interesse einer nichtaussondernden Schule für alle Kinder.

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung. - 2 Umgang mit Heterogenität in der Schule. - 2. 1 Strategien zur Bewältigung der Heterogenität intellektueller Fähigkeiten. - 2. 2 Strategien zur Bewältigung ethnischer, kultureller und muttersprachlicher Heterogenität. - 2. 3 Pädagogik der Vielfalt Voraussetzung für Nichtaussonderung. - 2. 4 Wahrnehmung, Einstellungen, Subjektive Theorien und Konzepte von LehrerInnen in der Auseinandersetzung mit Heterogenität. - 2. 5 Handlungsleitende Fragestellungen und Ableitung von Hypothesen. - 3 Segregation von Migrantenkindern im Bildungswesen. - 3. 1 Migrantenkinder im deutschen Bildungswesen. - 3. 2 Ursachen und Erklärungsmodelle für das Schulversagen . - 4 Berlin auf dem Weg zu einer Schule für alle Kinder. - 4. 1 Gemeinsamer Unterricht von Kindern mit und ohne Behinderungen. - 4. 2 Integration von Kindern nichtdeutscher Muttersprache. - 4. 3 Kinder ethnischer Minderheiten in Integrationsklassen. - 5 Der Stellenwert Subjektiver Theorien in der Schule. - 5. 1 Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien. - 5. 2 Subjektive Theorien, Lehrerkognitionen und pädagogisches Handeln. - 6 Methodische Vorgehensweise. - 6. 1 Forschungsinstrumentarium Datenerhebungsverfahren. - 6. 2 Motiv und Begründung der Stichprobenauswahl. - 6. 3 Datenerhebung, -aufbereitung und Kommunikative Validierung. - 7 Präsentation und Analyse der Subjektiven Theorien. - 7. 1 Beschreibung der individuellen Rekonstruktionsprozesse. - 7. 2 Kontrastivierung der Subjektiven Theorien. - 7. 3 Hypothesenprüfung. - 7. 4 Überlegungen zu einer explanativen Validierung. - 8 Reflexion und Diskussion der Untersuchungsergebnisse. - 8. 1 Zusammenfassung und Reflexion der Ergebnisse. - 8. 2 Herausforderungen für die Pädagogik der Vielfalt im Kontext einer nichtaussondernden Schule. - 8. 3 Offene und neue Forschungsfragen. - 8. 4Perspektiven für die Lehreraus- und Fortbildung. - Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen. - Forschungsinstrumentarium. - Strukturabbildungen der Subjektiven Theorien. - I. Code: Salomon. - II. Code: Welat. - III. Code: Musik. - IV. Code: Orchidee. - V. Code: Tee. - VI. Code: Tuba. - VII. Code: Blau. - VIII. Code: Ira.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
31. Januar 2001
Sprache
deutsch
Auflage
2001
Seitenanzahl
312
Reihe
Forschung Erziehungswissenschaft
Autor/Autorin
Kerstin Merz-Atalik
Illustrationen
311 S.
Produktart
kartoniert
Abbildungen
311 S.
Gewicht
406 g
Größe (L/B/H)
210/148/17 mm
ISBN
9783810032102

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Interkulturelle Pädagogik in Integrationsklassen" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.