Was sich hinter einer liebevollen Fassade alles verstecken kann
Das Baby ist tot. Wenige Sekunden haben genügt. Der Arzt hat versichert, dass es nicht leiden musste. Man hat es in eine grau Hülle gelegt und den Reißverschluss über dem verrenkten Körper zugezogen, der inmitten den der Spielzeuge trieb. Die Kleine dag4egen war noch am Leben, als die Sanitäter kamen.Mit diesen Worten beginnt das Buch über eine Supernanni, die zum Schluss die Nerven verlor. Dabei hatte sie die Eltern der Kinder so glücklich gemacht. Vor allem die Mutter, die unbedingt wieder arbeiten wollte. Schließlich sollte sich das absolvierte Jurastudium auszahlen.Die Autorin erzählt hier eine Story, die einen ungläubig erschauern lässt. Ganz langsam erfahren wir, wie aus diesem Glücksgriff von Nanni, die sich nicht nur liebevoll um die Kinder kümmert, sondern auch gut kocht und den Haushalt in Ordnung hält, eine Mörderin werden konnte. Wir erleben als die sehr einsame Frau, der ihre eigenen Belange gleichgültig zu sein scheinen, im "fremden" Leben.Erfüllung findet.Dies ist ein Buch, das nachdenklich macht und zeigt, wie es hinter einer hübschen Fassade aussehen kann. Mir hat es vor Augen geführt, dass eine Frau, die nach außen gesellschaftliche Ideale vorweist, an ihren versteckten Schwächen zerbrechen kann. Gleichzeitig hat sie die Gefühle einer gut ausgebildeten Mutter verdeutlicht, die zu Hause mit zwei Kindern isoliert und unglücklich ist.Die französisch-marokkanische SchriftstellerinLa¿la Slimaniwurde 1981 in Rabat geboren und wuchs in Marokko auf. Nach dem Studium an der Pariser Eliteuniversität Science Po arbeitete sie als Journalistin. Sie ist verheiratet und Mutter zweier Kinder. Der 2017 in Deutschland erschienene Roman "Dann schlaf auch du" wurde mit dem höchsten französischen Literaturpreis, dem Prix Gondourt, ausgezeichnet. Insgesamt sind in Deutschland zur Zeit acht ihrer Romane veröffentlicht.