Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Territorien des Selbst | Maja Suderland
Produktbild: Territorien des Selbst | Maja Suderland

Territorien des Selbst

Kulturelle Identität als Ressource für das tägliche Überleben im Konzentrationslager

(0 Bewertungen)15
290 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
29,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 15.10. - Sa, 18.10.
Versand in 3 Wochen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Unter den Bedingungen des Konzentrationslagers, körperlicher Qual und ständiger Todesnähe war der Rückgriff auf Bildung und Wissen für die Inhaftierten eine letzte Möglichkeit der Selbstvergewisserung und der Bewahrung von Menschenwürde. Ausgehend von Primo Levis Auseinandersetzung mit Jean Amérys These von der "Abdankung des Geistes in Auschwitz" und anhand authentischer Berichte ehemaliger KZ-Häftlinge stellt Maja Suderland eindringlich dar, welch große Bedeutung kultureller Identität im täglichen Überlebenskampf zukam.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
10. Mai 2004
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
164
Autor/Autorin
Maja Suderland
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
217 g
Größe (L/B/H)
11/148/212 mm
Sonstiges
Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
ISBN
9783593375038

Portrait

Maja Suderland

Maja Suderland ist derzeit Vertretungsprofessorin für empirische Sozialforschung an der Hochschule Fulda. Bei Campus erschien von ihr außerdem "Ein Extremfall des Sozialen. Die Häftlingsgesellschaft in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern" (2009).

Pressestimmen

"Maja Suderland zeigt, dass [. . .] das Buch zum nackten Überleben im Konzentrationslager ebenso wichtig war wie das Brot. Der Rückgriff auf eine gemeinsame kulturelle Tradition und deren Aktualisierung in der Situation der Lagerhaft - der Blick nach innen - ermöglichte darüber hinaus eine Verständigung und Vergemeinschaftung unter den Häftlingen. Sie fühlten sich, zumindest immer wieder für einen kurzen Augenblick, nicht nur als Spielfigur im makaberen Spiel der SS. [. . .] [M]it
seiner theoriegeleiteten Perspektive [liefert das Buch] der KZ-Forschung neue Anregungen und Erkenntnisse. Ihrer theoretisch-empirischen Studie ist eine breite
Rezeption in den Sozialwissenschaften zu wünschen." (H-Soz-Kult. , 25. 06. 2004)

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Territorien des Selbst" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.