Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Produktbild: Die vorläufige Qualifizierung | Manuel Metzler
Weitere Ansicht: Die vorläufige Qualifizierung | Manuel Metzler
Produktbild: Die vorläufige Qualifizierung | Manuel Metzler

Die vorläufige Qualifizierung

Erstqualifizierung von Universitätsabsolventen in japanischen Großunternehmen

(0 Bewertungen)15
550 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
54,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 19.09. - Mo, 22.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
In diesem Band wird eine zentrale Facette im Zusammenspiel zwischen Bildungssystem und Beschäftigungssystem in Japan detailliert untersucht und analysiert: Die innerbetriebliche Erstqualifizierung von Universitätsabsolventen in Großunternehmen. Im Vergleich zu Deutschland wird erörtert, wie sich die Beziehung von Bildung und Beruf in Japan gestaltet. Nicht obwohl, sondern gerade weil Japan ein so anderes System zur Qualifizierung seiner Bevölkerung eingerichtet hat, kann sinnvollerweise nach dessen Funktionieren gefragt werden, um hierzulande übliche Annahmen zu überprüfen und einen Blick für mögliche Alternativen zu entwickeln. Der bildungs- und berufsbezogene Werdegang von Universitätsabsolventen kann nach wie vor als das Leitbild betrachtet werden, an dem die japanische Gesellschaft Arbeit und Qualifizierung mißt. Im Hinblick auf die Gruppe der Universitätsabsolventen erlangt der Prozeß der Erstqualifizierung im einstellenden Unternehmen besondere Bedeutung, denn das Studium an japanischen Universitäten vermittelt im internationalen Vergleich wenig fachliche Qualifikationen. Informationen zu dem hier untersuchten Teilsystem sind wesentlich dünner gesät, als es auch dem mit Japan vertrauten Beobachter oft scheinen mag. Ein Ziel dieser Untersuchung ist es mithin, konkrete Informationen zu diesem Themenbereich zu liefern.

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung. - 1. 1 Warum ein Blick nach Japan? . - 1. 2 Der Untersuchungsgegenstand. - 1. 3 Theoretischer Rahmen und Fragestellung. - 1. 4 Aufbau der Arbeit. - 1. 5 Methode. - 1. 6 Begriffsklärung. - 1. 7 Literaturlage und Stand der Forschung. - 2 Studienabschluß und Erstqualifizierung im Überblick. - 2. 1 Studierende und Studienfächer. - 2. 2 Verbleib der Universitätsabsolventen. - 2. 3 Innerbetriebliche Qualifizierungsmaßnahmen. - 3 Phasen und Formen der betrieblichen Erstqualifizierung. - 3. 1 Die erste Phase: antizipatorische Sozialisation. - 3. 2 Die zweite Phase: Kennenlernen. - 3. 3 Die dritte Phase: Orientierung. - 3. 4 Die vierte Phase: Bewährung. - 3. 5 Zur Entwicklung von Erstqualifizierungssystemen. - 4 Inhalte der Erstqualifizierung. - 4. 1 Inhalte der Programme vor Unternehmenseintritt. - 4. 2 Inhalte der Veranstaltungen nach Unternehmenseintritt. - 4. 3 Inhalte in der Orientierungsphase. - 4. 4 Die Qualifizierungsinhalte in der Phase der Bewährung. - 5 Start- und Zielerwartungen der innerbetrieblichen Erstqualifizierung. - 5. 1 Qualifizierungsziele vor und nach der Erstqualifizierung. - 5. 2 Ziele der Erstqualifizierung im Wandel. - 6 Institutionen der Erstqualifizierung. - 6. 1 Personalabteilung und Personalentwicklungsabteilung. - 6. 2 Unternehmenseigene Bildungseinrichtungen. - 6. 3 Wohnheime. - 6. 4 Lehrkräfte. - 6. 5 Entwicklung und aktuelle Tendenzen der institutionalisierten Erstqualifizierung. - 7 Erstqualifizierung und Karriere. - 7. 1 Die Eingliederung von Universitätsabsolventen in betriebliche Karrierestrukturen: Flexibilität statt Fachlichkeit. - 7. 2 Neue Laufbahnen als Einengung der Karrierepfade. - 8 Die vorläufige Qualifizierung. - 8. 1 Die Vermittlung kognitiver Kompetenzen. - 8. 2 Integration in das Unternehmen. - 8. 3 Vorläufigkeit als Qualifizierungsziel. - 8. 4 Ausblick: Bleibt japanischeErstqualifizierung von vorläufiger Art? . - (A) Erhebungsdaten zu im Text verwendeten Untersuchungen. - (B) Definition von Branchen durch das japanische Arbeitsministerium. - (C) Interviewleitfaden: Fragen zur Erstqualifizierung von Universitätsabsolventen in japanischen Großunternehmen.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
30. Januar 1999
Sprache
deutsch
Auflage
1999
Seitenanzahl
280
Reihe
Bildungs- und Beschäftigungssysteme in Japan
Autor/Autorin
Manuel Metzler
Illustrationen
279 S. 4 Abb.
Produktart
kartoniert
Abbildungen
279 S. 4 Abb.
Gewicht
366 g
Größe (L/B/H)
210/148/16 mm
ISBN
9783810021878

Portrait

Manuel Metzler

In diesem Band wird eine zentrale Facette im Zusammenspiel zwischen Bildungssystem und Beschäftigungssystem in Japan detailliert untersucht und analysiert: Die innerbetriebliche Erstqualifizierung von Universitätsabsolventen in Großunternehmen. Im Vergleich zu Deutschland wird erörtert, wie sich die Beziehung von Bildung und Beruf in Japan gestaltet. Nicht obwohl, sondern gerade weil Japan ein so anderes System zur Qualifizierung seiner Bevölkerung eingerichtet hat, kann sinnvollerweise nach dessen Funktionieren gefragt werden, um hierzulande übliche Annahmen zu überprüfen und einen Blick für mögliche Alternativen zu entwickeln. Der bildungs- und berufsbezogene Werdegang von Universitätsabsolventen kann nach wie vor als das Leitbild betrachtet werden, an dem die japanische Gesellschaft Arbeit und Qualifizierung mißt. Im Hinblick auf die Gruppe der Universitätsabsolventen erlangt der Prozeß der Erstqualifizierung im einstellenden Unternehmen besondere Bedeutung, denn das Studium an japanischen Universitäten vermittelt im internationalen Vergleich wenig fachliche Qualifikationen. Informationen zu dem hier untersuchten Teilsystem sind wesentlich dünner gesät, als es auch dem mit Japan vertrauten Beobachter oft scheinen mag. Ein Ziel dieser Untersuchung ist es mithin, konkrete Informationen zu diesem Themenbereich zu liefern.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Die vorläufige Qualifizierung" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.