Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Verhaltensannahmen der Transaktionskostentheorie. | Matthias Schramm
Produktbild: Verhaltensannahmen der Transaktionskostentheorie. | Matthias Schramm

Verhaltensannahmen der Transaktionskostentheorie.

Von eingeschränkter Rationalität zu sozialer Einbettung.

(0 Bewertungen)15
799 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
79,90 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 15.10. - Sa, 18.10.
Versand in 3 Wochen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Die Neue Institutionenökonomie gilt als zweites großes Paradigma der ökonomischen Forschung. Als Grundstein dieses Theoriegebäudes wurden Verhaltensannahmen eingeführt, die Generationen von Wirtschaftswissenschaftlern rezipierten - so die Ergänzungen des homo oeconomicus um den Hang zum Opportunismus und die Einschränkung seiner perfekten Rationalität durch Williamson. Die Auswirkungen der damit einhergehenden modelltheoretischen Pfadabhängigkeit wurden bislang kaum reflektiert.

Matthias Schramm widmet sich der kritischen Analyse der Verhaltensannahmen der Transaktionskostentheorie, die stellvertretend für die Neue Institutionenökonomie auf methodologischer und theoretisch-inhaltlicher Ebene untersucht wird. Besonderes Gewicht legt er dabei auf die Rationalitätsannahme, da ihr eine besondere Bedeutung innerhalb der Theorie zukommt: Sie bezieht sich auf den Kern des Ökonomisierens selbst. Vor diesem Hintergrund schlägt er ein umfassendes Rationalitätskonzept vor, das neben kognitiven Restriktionen auch die soziale Einbindung der Akteure in die Institutionen ihres sozialen und kulturellen Umfeldes mit beachtet. Letztlich zeigt sich, dass die sozio-kulturelle Einbettung die Denk- und Handlungsmuster und auch die Informationswahrnehmung und -verarbeitung entscheidend determiniert.

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsübersicht: A. Einleitung - B. Determinierte Theorieentwicklung: Reinvention, Perpetuierung und Systemdeterminierung: Moden und Mythen des Theoretisierens - Zur wissenschaftstheoretischen Fundierung der ökonomischen Forschung - Theoriengenese und Theorienpluralismus - Funktionsprinzipien des Systems Wissenschaft - C. Die Verhaltensannahmen der Neuen Institutionenökonomie am Beispiel der Transaktionskostentheorie: Neo-institutionalistische Trendwende und Neue Institutionenökonomie - Die Transaktionskostentheorie: theoretische Wurzeln, Annahmen und Defizite - Die Verhaltensannahmen bei Williamson und deren Veränderung - Zur Konstruktion eines umfassenden Ansatzes der bounded rationality - Socially Embedded Rationality: Strukturalistische Einbindung in den sozialen Kontext als Modell einer Eingeschränkten Rationalität - D. Ökonomie im Nexus der sozialwissenschaftlichen Forschung: Fallstudien zur Socially Embedded Rationality: Zur Anwendung der SER: homogene Clubs als sozioökonomische Institutionen - Fallbeispiel hawala: Transaktionsabwicklung im sozialen Netz - Fallbeispiel guanxi: Transaktionsabwicklung auf Basis personalistischer Netzwerke - Fallbeispiel: Anbauverbände. Soziale Kooperation als Garant der Qualitätssicherung im ökologische Landbau - Transaktionsabwicklung, soziale Arrangements und SER - E. Zur Konvergenz der sozialwissenschaftlichen Forschung - F. Fazit - Literaturverzeichnis, Sachwortregister

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. Dezember 2005
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
216
Reihe
Duisburger Volkswirtschaftliche Schriften
Autor/Autorin
Matthias Schramm
Illustrationen
Abb.; 216 S.
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
Abb.; 216 S.
Gewicht
290 g
ISBN
9783428119264

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Verhaltensannahmen der Transaktionskostentheorie." und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.