Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
10% Rabatt10 auf Toniebox 1, Figuren & Zubehör mit dem Gutscheincode: TONIE10
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Vergleich zwischen der Anschauung des Paradieses in Abu l-'Ala al-Ma'arri und Dante Alighieri | Milena Rampoldi
Produktbild: Vergleich zwischen der Anschauung des Paradieses in Abu l-'Ala al-Ma'arri und Dante Alighieri | Milena Rampoldi

Vergleich zwischen der Anschauung des Paradieses in Abu l-'Ala al-Ma'arri und Dante Alighieri

(0 Bewertungen)15
75 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
7,50 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 22.09. - Mi, 24.09.
Versand in 4 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
In diesem Artikel präsentiert die Autorin einige Parallelismen und Unterschiede zwischen zwei großen Werken der Weltliteratur: die Göttliche Komödie des Florentiner Dichters Dante Alighieri einerseits und den Brief der Vergebung des abbasidischen Dichters Abi 'Ala al-Ma'arri andererseits. In diesem Zusammenhang erläutert sie auch deren philosophische Grundlagen. Das Thema dieser Parallelismen gilt für Dr. Rampoldi vordergründig als eschatologisch bzw. soteriologisch und betrifft die Anschauung des Paradieses. Sie ist nämlich der Überzeugung, dass Arbeiten wie diese an der Schnittstelle zwischen Literatur und Philosophie dazu beitragen können, den Dialog zwischen zwei großen Weltreligionen, der des Christentums und der des Islam zu erneuern und voranzubringen. Wenn wir auf das literarische Erbe der Tradition der beiden Religionen zurückgreifen und uns mit den Gemeinsamkeiten und auch den Unterschieden auseinandersetzen, sind wir dann auch in der Lage, in der aktuellen, historischen Situation und in der politischen Arbeit heute pseudotolerante Haltungen einerseits und auch extreme Dialektik andererseits zu vermeiden. Die Autorin schreibt hierzu: "Meines Erachtens beschäftigen sich Literatur und Philosophie immer mit universellen Themen, die man in vielen Kulturen und Religionen wiederfinden kann. Dieses Unterfangen möchte ich mit dem folgenden Artikel unterstützen, in dem ich u. a. auf die Biografie der beiden Dichter, ihre religionspsychologischen Standpunkte, ihre subjektive Haltung zum Transzendenten und zur Tradition ihrer Religion, ihren Fatalismus und ihre skeptische Haltung eingehen werde."

Produktdetails

Erscheinungsdatum
03. Februar 2014
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
64
Altersempfehlung
von 16 bis 18 Jahren
Autor/Autorin
Milena Rampoldi
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
97 g
Größe (L/B/H)
3/148/210 mm
ISBN
9783844281422

Portrait

Milena Rampoldi

Dr. Phil. Milena Rampoldi, 1973 in Bozen geboren, studierte in Italien Theologie, Pädagogik, Philosophie und Orientalistik, um dann in Wien zum Thema der arabophonen Korandidaktik im deutschen Sprachraum zu promovieren. Sie arbeitete als Fremdsprachlehrerin . 2014 gründete sich den Verein ProMosaik e.V. für die interkulturelle Kommunikation (www.promosaik.com). Die Themen ihrer Bücher beziehen sich im Beson-deren auf die islamische Religion, Kultur und Geschichte und auf den islamischen Feminismus und die Menschenrechte. Sie verfolgt mit ihren Texten das Ziel des Dialogs zwischen den Religionen und ist der Überzeugung, dass man durch die Annäherung an die Geschichte auch die Gegenwart besser verstehen kann, um eine Zukunft im Sinne der Gerechtigkeit und des Friedens aufbauen zu können.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Vergleich zwischen der Anschauung des Paradieses in Abu l-'Ala al-Ma'arri und Dante Alighieri" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Milena Rampoldi: Vergleich zwischen der Anschauung des Paradieses in Abu l-'Ala al-Ma'arri und Dante Alighieri bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.